Macher*innen aus der Musikbranche | REDFIELD Podcast

Macher*innen aus der Musikbranche | REDFIELD Podcast

R#169 mit Anika Jankowski, Gründerin Oh, my music!

R#169 mit Anika Jankowski, Gründerin Oh, my music!

Verlegen, veranstalten, vernetzen und die Kaisermania.

Anika Jankowski ist Verlegerin und Veranstalterin bei Oh, my music!, mit einem besonderen Fokus auf ihre sächsische Heimatstadt Dresden. Darüber hinaus engagiert sie sich im Vorstand von Music Women Germany* sowie in verschiedenen regionalen Netzwerken wie Music S Women, Wir gestalten Dresden und dem Landesverband für Kultur- und Kreativwirtschaft Sachsen e.V.

Im Redfield Podcast berichtet Jankowski von ihrer Karriere in der Veranstaltungsbranche, die bereits als Schülerin begann. Sie studierte Kulturmanagement in Görlitz und absolvierte später einen Master in Musikmanagement in Österreich.

Mit viel Enthusiasmus und wenig Startkapital gründete sie 2012 ihren eigenen Musikverlag Oh, my music! – heute einer der wichtigsten Rock-/Pop-Verlage in Sachsen. Anika gibt Einblicke in die Herausforderungen des modernen Verlagsgeschäfts, erläutert den Mehrwert von Songcamps, spricht über Förderstrukturen und erklärt, wie sie die Rolle von Verlagen in der Zukunft einschätzt.

Ein Exkurs führt in die Dresdner Musikkultur, die laut Stadtverwaltung „weltweit einen exzellenten Ruf“ genießt. Anika beleuchtet dabei die Rolle von lokalen Clubs, aber auch Künstler:innen wie Roland Kaiser – und ordnet ein, wie vielseitig und zugleich strukturell herausfordernd das Kulturleben in Dresden ist.

Darüber hinaus spricht sie über ihre Motivation, sich für Diversität, Gleichstellung und Vernetzung in der Musikbranche einzusetzen – und warum Engagement in Verbänden und Netzwerken mehr ist als ein Ehrenamt.

www.ohmymusic.de
www.redfield-podcast.de

R#168 mit Timo Bittner, Initiator viele

„Doch eines Nachts fiel er ganz einfach um. Und alle wussten wovon. Er blieb zurück und ein anderer sprang ein Denn die Show must go on.“ (Peter Maffay – „Roadie“)

Timo Bittner ist seit fast 15 Jahren als selbstständiger Tontechniker, Sounddesigner und Fachplaner in der Branche unterwegs. Mit einer Ausbildung zur Fachkraft für Veranstaltungstechnik beim öffentlich-rechtlichen Rundfunk in die Veranstaltungswelt gestartet, wirkt er in den verschiedenen Teilen der Branche: von Fernsehproduktionen bei „The Voice of Germany“ und Industrieveranstaltungen über Festinstallationen bis zu Touringprojekten mit Die Toten Hosen oder Silbermond.

Im Redfield Podcast diskutiert er mit Alexander Schröder neue Wege und Ideen für eine nachhaltigere Arbeitswelt mit sozialen Strukturen in der Veranstaltungsbranche. Dabei scheut er sich nicht, schonungslos und offen die derzeitige Situation anzusprechen und eigene Erfahrungen zu teilen.

So initiiert er derzeit die Genossenschaft viele. Ein zentrales Anliegen ist hier die soziale Absicherung ohne Abschaffung der Selbstbestimmung. Bittner erklärt, wie so ein Modell konkret aussehen kann und wie er sich die Zukunft in der Veranstaltungsbranche wünscht.

Über diesen Song wurde gesprochen:
Peter Maffay – Roadie: https://www.youtube.com/watch?v=omoGKhD9Ptk

www.viele.tech
www.redfield-podcast.de

R#167 mit Achim Ostertag, Gründer Summer Breeze Open Air

Vom DIY-Projekt zum unabhängigen Festival-Schwergewicht:
Die Erfolgsgeschichte des Summer Breeze!

Achim Ostertag ist einer der prägenden Macher der deutschen Metalszene. Er gründete 1997 das legendäre Summer Breeze Open Air, das sich in Süddeutschland von einem kleinen Projekt für die eigene Band zu einem der bedeutendsten und weiterhin unabhängigen Metal-Festivals Europas mit ca. 45.000 Besuchenden entwickelt hat. 2024 wurde das Festival mit dem renommierten HELGA! Festival Award als „Bestes Festival“ ausgezeichnet – eine Ehrung, die direkt von den Fans vergeben wurde.

Im Redfield Podcast berichtet Achim, wie das Festival schon früh zu seinem Job wurde und rasant wuchs. Er spricht über seinen Weg in der Veranstaltungsbranche – von den Anfängen als begeisterter Musikliebhaber und Veranstalter bis hin zu internationalen Erfolgserlebnissen.

Im Gespräch mit Alexander Schröder gewährt er Einblicke in die Realität des Festival-Managements und erklärt seine Philosophie rund um Newcomer und Headliner. Er beschreibt, wie sich die Veranstaltungslandschaft im digitalen Zeitalter verändert und welche Herausforderungen sowie Chancen sich daraus ergeben. Dabei wird deutlich, dass es vor allem um Authentizität, Community und eine klare Vision geht – Werte, die er seit Beginn seines Schaffens konsequent verfolgt.

Zudem beleuchtet Ostertag, wie die internationale Expansion und der stetige Wandel in der Musikindustrie seinen Arbeitsalltag prägen.

www.summer-breeze.de
www.reaper-entertainment.com
www.redfield-podcast.de

R#166 mit Verena Bößmann, Mitgründerin Dunstan Media & Dunstan Music

Die Mythen des Musik-Online-Marketings.

Verena Bößmann brach ihr Medizinstudium ab, um ihrer Leidenschaft für die Musikbranche zu folgen. Bereits früh in der Musikszene aktiv, spielte sie in Bands und managte diese auch. 2011 begann sie, sich intensiv mit Online-Marketing auf Facebook und anderen Plattformen zu beschäftigen – die Geburtsstunde von Dunstan Music und Dunstan Media.

Ursprünglich als Label und Management gedacht, wuchs insbesondere der Marketingbereich zu einem Kernstück des Unternehmens. Gemeinsam mit ihrem Mitgründer Nicolaj Gruzdov blickt Bößmann heute auf eine jahrelange Erfahrung zurück.

Im Redfield Podcast erzählt sie von ihrem Weg in die Selbstständigkeit, der mit bescheidenen Mitteln begann. Mit Alexander Schröder spricht sie über die Realität des Online-Marketings, entkräftet Mythen und erklärt, warum hier keine Wunder zu erwarten sind – auch wenn es einige Marketer versprechen.

Darüber hinaus gibt Bößmann Einblicke in ihre fokussierte Verlagsarbeit, bei der mindestens ein Synch-Deal pro Künstler für sie unverzichtbar sei. Sie berichtet zudem von ihrem Engagement im Vorstand des Verbands unabhängiger Musikunternehmen e.V. und erklärt, warum sie als Mentorin und Dozentin ihr Wissen an die nächste Generation weitergeben möchte. Sie beleuchtet, inwieweit ihre eigene Sichtbarkeit auch für das berufliche Umfeld förderlich ist.

www.dunstan-music.de
www.dunstan.media
www.redfield-podcast.de

R#165 mit Hamed Shahi, Gründer SSC Music Group

Besondere Menschen an außergewöhnlichen Orten.

Hamed Shahi ist seit fast drei Jahrzehnten in der deutschen Live- und Eventbranche aktiv. Der Gründer der SSC Music Group aus Düsseldorf erzählt im Redfield Podcast, wie er nach dem Start seines Unternehmens im DJ- und Artist-Booking durchstartete und 2011 mit dem „Live Entertainment Award (LEA)“ ausgezeichnet wurde.

Heute widmet sich Shahi vor allem der Erschließung kultureller Räume in Düsseldorf. Mit dem New Fall Festival bringt er bereits zum zehnten Mal große Künstler an außergewöhnliche Orte. Im Gespräch mit Alexander Schröder erläutert er das Konzept des Festivals und die Bedeutung von Kulturförderung und Sponsoring im Vergleich zu Ticketverkäufen. Dabei spricht er offen über die Herausforderungen und wie ambitioniertes Wachstum ihn fast in die Insolvenz trieb.

Shahi teilt auch seinen persönlichen Lebensweg, der ihn als gebürtigen Iraner nach Deutschland führte. Schon als junger Erwachsener organisierte er Europa-Tourneen für Hip-Hop-Legenden wie Grandmaster Flash und Kurtis Blow. Sein kultureller Hintergrund beeinflusst bis heute seine Arbeit in der Musikbranche und prägte seinen Weg, sich in der hier zurechtzufinden.

www.ssc.de
www.new-fall-festival.de
www.redfield-podcast.de

R#164 Update mit Fabian Schütze, Low Budget High Spirit

Alle meine Entchen, die Erfolgswette und das Reeperbahnfestival.

Stammgast Fab Schütze und Host Alexander Schröder besprechen ihr persönliches Reeperbahnfestival-Fazit in dieser unterhaltsamen Folge. Dabei wird schnell klar: Wer einen vollen Terminkalender hat, macht die Deals. Wer keine Termine hat, verpasst zwar ein paar Leute, hat dafür aber jetzt jede Menge Insights zum „Barbaras Rhabarberbar“ Welthit von Bodo Wartke.

Die beiden tauschen sich über das neuste Projekt von Erfolgsgarantin Helene Fischer aus und beleuchten Schützes aktuelle Auflage vom Low Budget High Spirit Magazin, sowie dessen „Short Vertical Video“ E-Book und klären dabei, ob TikTok gute Zukunftsaussichten für Musikschaffende bietet.

Es gibt außerdem noch einen Ausblick über Bewegungen im Bookinggeschäft, immer weniger werdenden Festivals und die Frage und wie das zweite Newsletter-Projekt von Schütze gerade läuft.

www.lowbudgethighspirit.com
www.einsongreicht.de
www.golden-ticket.de
www.redfield-podcast.de

R#163 mit Oliver Hoppe, CEO Wizard Live

Eine Familiengeschichte zwischen Zirkus und Rockstars.

Sein Vater Ossy Hoppe gründete 2004 Wizard Promotions in Frankfurt am Main. Als Sohn einer bekannten Zirkusfamilie bekam Ossy Hoppe sein Faible für die Unterhaltungsbranche schon in die Wiege gelegt und mischte ab den 70er Jahren in der Livebranche u.a. als Roadie und Tour Manager von Deep Purple oder Manager von Whitesnake mit.

Oliver Hoppe wuchs somit umgeben von Stars wie Bon Jovi, Metallica & Co auf. Im Redfield Podcast erzählt er aber auch, dass für ihn klar war, niemals die Firma seines Vaters zu übernehmen. Die Gründe dafür und warum er es schließlich 2012 doch tat, erzählt er ganz offen im Gespräch mit Alexander Schröder. Dabei erfährt man einiges über die wichtigen Schritte bei der Unternehmensübergabe an die nächste Generation der Familie.

Zum 20-jährigen Firmenjubiläum erläutert er, mit welchen vier Geschäftsbereichen das jetzt umbenannte Wizard Live zukunftssicher aufgestellt werden soll. Hoppe spricht offen über die Herausforderungen der Branche, wieviel Politik im Spiel ist, wie groß der Geldbeutel sein muss und klärt über die langjährige, erfolgreiche Zusammenarbeit mit der viel diskutierten Deutschrockband Böhse Onkelz auf.

www.wizard-live.com
www.redfield-podcast.de

R#162 mit Leander Kirschner, CEO Bamboo Artists

Der Erfolgsmanager hinter Ski Aggu, 01099 und Zartmann.

Im Redfield Podcast erzählt Leander Kirschner, wie er Bamboo Artists in nur drei Jahren zu einem der erfolgreichsten deutschen Musikunternehmen aufbaute. Der junge Berliner hatte bereits einen außergewöhnlichen Werdegang hinter sich, bevor er sich voll und ganz auf seine Karriere in der Musikbranche konzentrierte.

Entdeckt als Model und international unterwegs, gründete er parallel sein eigenes Underground Rap- und Lo-Fi-Label, arbeitete bei Universal Music und ging später in die Tech-Branche, wo er Stationen bei Branchengrößen wie Spotify, Uber und Amazon machte. Diese Mischung aus Musik und Tech formte seine Mentalität und Philosophie, wie er im Gespräch mit Alexander Schröder erklärt.

Parallel managte er weiterhin Künstlerinnen und Künstler und baute 2021 Bamboo Artists nach seinen Vorstellungen auf. Dabei sieht er sein Unternehmen nicht nur als Label, Management und Verlag, sondern vielmehr als Tech-Firma der Musikbranche.

Leander Kirschner berichtet, wie datengetrieben gearbeitet wird, warum ein durchdachter Hiring-Prozess für ihn entscheidend ist. Er gibt spannende Einblicke in die Firmenorganisation und seine Erfolgsgeschichte, die durch den Megahit „Friesenjung“ 2023 nicht für Ski Aggu, sondern auch Bamboo, noch einmal rasant an Fahrt zulegte.

https://linktr.ee/bambooartists
www.redfield-podcast.de

R#161 Update mit Sarah Lüngen, Mitgründerin The Changency

Kann die Musikbranche wirklich grüner werden?

Sarah Lüngen gründete The Changency gemeinsam mit Katrin Wipper 2021. Seitdem bekam ihre Agentur für nachhaltigen Wandel viel Aufmerksamkeit, ihre Projekte wurden im ZDF „Plan B“, Tagesschau (Update Wirtschaft), in einem Spiegel Podcast oder bei einigen Awards präsentiert und honoriert.

Lüngen wird jetzt zum dritten Mal von Alexander Schröder im Redfield Podcast begrüßt. Sie gibt ein Update zum Weiterbildungsformat „Club of Change“, der SUSTAIN! Konferenz im Rahmen des Reeperbahnfestivals und erzählt welche Projekte weiterhin auf der Agenda stehen.

Außerdem analysiert sie die Nachhaltigkeit der vieldiskutierten Mega-Konzertreihe von Adele in München und klärt über die entsprechenden Schlüsse auf. Es gibt ein Fazit der „Ticket To Ride“ Sommerfestivals mit AnnenMayKantereit, eine Erklärung zu Green Sponsoring und weiteren Input für die Musikbranche.

Adele in München:
https://julianvogels.de/adele-in-munich-ein-event-der-superlative-auch-bei-den-co2-emissionen/

Nachtrag von Sarah Lüngen zu guten Beispielen am Ende der Folge:
https://www.nme.com/news/music/massive-attack-announce-huge-line-up-for-bristol-gig-buy-tickets-3751993
https://musically.com/2024/08/27/massive-attack-frustrated-at-music-industrys-climate-stasis/

www.the-changency.de
www.clubofchange.net
www.plantaseeed.de
www.tickettoride.net
www.redfield-podcast.de

R#160 mit Andreas Kohl, Gründer Exile On Mainstream & Vinyl Guru

Bio, Frittenfett, Nachhaltigkeit: Alles über den Mythos Schallplatte.

Schon seit seiner Kindheit spielte Musik eine zentrale Rolle im Leben von Andreas Kohl. Früh zog es ihn auf die aktive Seite der Musikszene. Er begann mit dem Schreiben für Fanzines und arbeitete später für renommierte Magazine wie VISIONS und MINT. Gleichzeitig organisierte er Veranstaltungen in Clubs und gründete 1999, ursprünglich aus einer Laune heraus, sein eigenes Label: Exile On Mainstream.

Im Redfield Podcast spricht der Musikliebhaber, der auch beim Haarlem Vinyl Festival und der Making Vinyl Conference involviert ist, mit Gastgeber Alexander Schröder über seine familiäre Labelphilosophie. Augenzwinkernd meint er: „Entweder sind die Artists zu Beginn oder am Ende ihrer Karriere bei mir.“

Parallel zu seiner Labelarbeit war Kohl viele Jahre lang für die legendären Southern Records aus England tätig und leitete das Deutschlandbüro. Schon früh stand für ihn fest: „Mit 40 höre ich auf mit Promotion und Pressearbeit.“ 2013 endete dieses Kapitel, auch weil sich das Geschäftsmodell strukturell veränderte.

Der leidenschaftliche Vinylfan setzte seine Karriere fort und arbeitete für das große deutsche Presswerk Optimal Media. Heute ist er als „Vinyl Guru“ für den Musik- und Verpackungsbroker Key Production aus England tätig.

Im Interview schildert Kohl seinen Weg und beantwortet detailliert, aber verständlich, Fragen zu den wachsenden Produktionskapazitäten, zu Nachhaltigkeit und Recyclingmöglichkeiten von Schallplatten sowie zu neuen Produktions- und Rohstoffalternativen. Dabei spricht er offen über problematische Begrifflichkeiten und beleuchtet die Herausforderungen der Branche.

www.mainstreamrecords.de
www.keyproduction.co.uk
www.haarlemvinylfestival.com
www.makingvinyl.com
www.redfield-podcast.de