Macher*innen aus der Musikbranche | REDFIELD Podcast

Macher*innen aus der Musikbranche | REDFIELD Podcast

R#159 Update mit Andreas Weitkämper, Gründer People Want To Dance

R#159 Update mit Andreas Weitkämper, Gründer People Want To Dance

Der ehemalige Warner Music Managing Director Andreas Weitkämper machte sich 2022 nach fast 25 Jahren Musikbranche und hunderten Gold- und Platinauszeichnungen mit eigenem Dance-Label People Want To Dance selbstständig.

Jetzt gibt es ein detailliertes Update zu seinem hauptsächlich digitalen Single-Business, in dem er schon jetzt auf Millionen von Streams zurückblicken kann. So beschreibt er beispielsweise, wie der Remix zum französischen Platin-Hit „The Magic Key“ von Trinix x ONE-T entstand und welche Hebel er dafür in Bewegung setzte.

Dabei wird deutlich, welche Begeisterung bei Weitkämper für Musik und Songs mitschwingen ohne die tiefe Datenanalyse außer Acht zu lassen. Der Musikexperte berichtet, wie er Hits „baut“, neue Künstler*innen und Songs entdeckt und welche Rolle Viralität dabei spielt.

Gemeinsam mit Gastgeber Alexander Schröder diskutiert er über weitere Betätigungsfelder und Zukunftsthemen. Da Weitkämper auch Kataloge analysiert, um Werte zu bestimmen, erfährt man im Redfield Podcast auch einiges über Verkaufs-Multiples für solche Werk-Kataloge.

www.peoplewanttodance.com
www.redfield-podcast.de

R#158 mit Stefan Reichmann, Mitgründer und Leiter vom Halden Pop

Mit viel Leidenschaft ein außergewöhnliches Festival gestalten.

Das Haldern Pop findet 2024 zum 41. Mal im Dorf am Niederrhein statt. Mitgründer Stefan Reichmann berichtet im Redfield Podcast von den Anfängen, der Motivation und den Herausforderungen, dieses außergewöhnliche Festival zu gestalten. Dabei wird deutlich, mit welcher Leidenschaft für Musik und Begeisterung für das Miteinander in Haldern gearbeitet wird.

Etliche Künstlerinnen und Künstler wie Heather Nova, Mumford & Sons, Franz Ferdinand oder Element of Crime spielten hier und wurden Jahre später echte Stars.

Neben dem Festival existiert seit 2004 das Label Haldern Pop Recordings und seit 2009 die Haldern Pop Bar, die mittlerweile einen kleinen Plattenladen beherbergt.

Reichmann erzählt Gastgeber Alexander Schröder von ersten finanziellen Erfolgen mit Bob Geldof, die bereits in den 90er Jahren zu ersten Nachhaltigkeitskonzepten führten. Trotz reihenweise ausverkaufter Jahre war immer klar, dass das Festival eine maximale Größe von 7.000 Besuchenden halten soll, um den eigenen Anspruch an Gastfreundschaft und Qualität nicht zu verlieren. Damit einhergehend wird auch deutlich, wie selektiv und reduziert das Festival mit Sponsoren arbeitet.

Es gibt viele inspirierende Anekdoten zu hören, die einen tiefen Einblick hinter die Kulissen vermitteln.

www.haldernpop.com
www.redfield-podcast.de

R#157 mit Moritz Schunk, CEO von Good Kid

Als Absolvent der Popakademie gründete Moritz Schunk gemeinsam mit den erfolgreichen Produzenten Jens Schneider und Jules Kalmbacher Good Kid in Mannheim. Im Redfield Podcast erzählt Schunk, wie das Unternehmen bereits nach zwei Jahren laut GfK zu einem der Top 10 Labels in Deutschland wurde und mit Künstlern wie CIVO oder 1986zig Platin- und Gold-Awards einheimsen konnte.

Darüber hinaus beleuchtet er im Gespräch mit Alexander Schröder die weiteren Geschäftsfelder und die Ausrichtung des Unternehmens. Klar im Urban-, Pop- und Hip-Hop-Bereich verortet, arbeitet Good Kid mit eigenen Studios, Publishing und Management – so war Moritz Schunk schon früh Manager der deutschen Rapperin badmómzjay.

Der gebürtige Heidelberger berichtet über das frühe Scouting neuer Talente via Social Media und die langfristige Strategie zum Aufbau von Künstler*innen-Karrieren. Dabei spielt auch die Bedeutung von Songwriting Camps eine zentrale Rolle, die als Kreativschmieden für zukünftige Hits dienen.

Er geht außerdem auf die strategischen Partnerschaften ein, die Good Kid von Beginn an mit Universal labelseitig und BMG als Verlagspartner einging. Diese Verbindungen waren maßgeblich für den schnellen Erfolg und die starke Positionierung des Unternehmens in der Musikbranche.

Zudem erzählt Schunk von der Erfahrung beim ESC 2024, bei dem Good Kid den deutschen Künstler Isaak begleitete und mit seinem Song „Always On The Run“ Platz 12 erreichte. Welche Herausforderungen und Chancen dieser Auftritt mit sich brachte, erfahren alle Hörenden aus erster Hand.

www.goodkidmusic.com
https://dermusikindustriepodcast.podigee.io
www.redfield-podcast.de

R#156 mit Daniel Malat, Vice President Four Music

Über Mindset, Leidenschaft und Erfolg als Label.

In seinem ersten Job in der Musikbranche betreute Daniel Malat gemeinsam mit Götz Elbertzhagen bei kick.management unter anderem das „Traumpaar der Volksmusik“. Nach seiner Station bei EMI wurde er Teil von Four Music, einem renommierten Label, das 1996 von den Fantastischen Vier gegründet wurde und seit 2005 zu Sony Music gehört.

Im Redfield Podcast berichtet Daniel Malat von seinen beruflichen Stationen und erzählt Gastgeber Alexander Schröder nicht nur Anekdoten aus seiner Karriere, sondern erklärt auch seine Motivation, jeden Tag die beste Musik zu entdecken. Dabei wird klar: Egal ob Volksmusik, Pop oder Rap – ohne Disziplin, Leidenschaft und Feuer geht es nicht.

Der Chef von Four Music spricht über die Herausforderungen in Führungspositionen, die Bedeutung von Daten in der heutigen Musikindustrie, die Rolle von Joint Ventures und die Notwendigkeit, sich als Label stets neu zu erfinden.

Zudem erfährt man viel über die Philosophie des mittlerweile in Berlin ansässigen Labels, das schon immer die Heimat von Mark Forster war (und bleiben wird!) und das unter anderem erfolgreiche Musik von Apache 207, Marteria, Casper, Joris und Lea veröffentlicht hat.

www.fourmusic.com
www.redfield-podcast.de

R#155 mit Sebastian „Hirsch“ Sievers“ von der Band Montreal

Sebastian Sievers ist Bassist und Sänger der Band Montreal und vielen besser bekannt als „Hirsch“. Bereits seit vielen Jahren kümmert er sich auch um die Business-Seite des Trios, welches 2023 das 20-jährige Jubiläum feierte.

Im Redfield Podcast berichtet er über den Top 10 Charterfolg des aktuellen und achten Albums „Am Achteck nichts Neues“ und welche Auswirkungen diese Platzierung hatte. Er berichtet von den Anfängen der Hamburger Band, die schon ihren ersten Auftritt in Wien spielte und danach Hunderte von Konzerten im In- und Ausland absolvierte.

Gemeinsam werfen er und Gastgeber Alexander Schröder einen Blick auf die Erlösströme der Band und beleuchten die Veröffentlichungsstrategie, die seit 2012 über das eigene Label Amigo Records erfolgt. Sie sprechen darüber, wie Montreal bis dato ohne wirkliche Misserfolge wachsen konnten und warum es „a long way to the top“ ist.

www.montrealmusic.de
www.redfield-podcast.de

R#154 mit Mara Johannßen, Tourmanagerin

Von kleinen Clubs bis zum aufgeblasenen Coachella.

Mara Johannßen ist seit 15 Jahren als Tour- und Produktionsmanagerin tätig und hat sowohl mit aufstrebenden als auch etablierten Künstlerinnen und Künstlern gearbeitet. Sie bietet ergänzend Tournee- und Produktionsberatung für Tourpersonal, Agenturen oder Managements mit Fokus auf internationale logistische Planung und Durchführung an.

Aktuell betreut sie Artists wie Parcels, Casper und Meute bei deren weltweiten Tourneen und Festivalauftritten.

Im Redfield Podcast spricht sie mit Alexander Schröder darüber, was es bedeutet, fast das halbe Jahr auf Tour zu sein und wie man gleichzeitig immer wieder Abstand davon finden kann. Johannßen besitzt eine beeindruckende Bandbreite an Erfahrungen, von intimen Clubshows bis hin zu großen Festivals wie dem Coachella, und teilt ihre Erlebnisse und Einsichten aus diesen unterschiedlichen Welten.

Sie berichtet von ihren Anfängen und wie sie sich als junge Frau in einer überwiegend männlichen Tour-Crew wiederfand. Zudem beschreibt sie ihre größten Herausforderungen und erläutert, was nötig ist, um den Sprung auf internationale Touren zu schaffen, sowie die kulturellen Unterschiede, die sie dabei erlebt hat.

www.instagram.com/marajohannssen/
www.redfield-podcast.de

R#153 mit Ralf Diemert, Gründer von der haardt

Vom DIY- zum Major-Booking hin zur erfolgreichen Boutique Agentur in der lukrativen Nische.

Live von der c/o pop 2024: Ralf Diemert ist Gründer und Geschäftsführer bei von der haardt, einer Booking-Agentur für Performing Arts. Die 2018 gegründete Agentur vertritt international tourende Artists wie Ólafur Arnalds, Hania Rani, Kiasmos, Christian Löffler, Grandbrothers und weitere Künstlerinnen und Künstler der Neo-Klassik und Live-Elektronik.

Eine musikalische Nische, die viele Menschen begeistert und gleichzeitig wenig Konkurrenz besitzt, wie Diemert im Interview erklärt. Dabei hilft ihm seine langjährige Erfahrung im Booking-Geschäft. Bereits 2001 startete er 2fortheroad, buchte Bands durch ganz Europa. Später wechselte er zu Neuland Concerts, die damals frisch als Warner Music Division gegründet wurden, um sich nach Stationen bei Landstreicher und Selective Artists erneut selbstständig zu machen.

Er beleuchtet seine Sicht auf die Livebranche, warum er seine Artists mitunter seit fast 20 Jahren betreut und was z.B. ein Oscar für Hauschka für das Booking bedeutet. Gemeinsam mit Gastgeber Alexander Schröder spricht er über enorme Streamingzahlen durch Mood-Playlists sowie Social Media und ob diese Kanäle überhaupt relevanten Einfluss auf das Livegeschäft seiner Artists haben.

www.vdhaardt.com
www.redfield-podcast.de

R#152 Update mit Fabian Schütze, Low Budget High Spirit & Golden Ticket

Warum Spotify feiern? Ein täglicher Newsletter als Business Case. Wer war Theo Schumann? Neue Print-Musikmagazine.

Die neue Staffel startet mit einem Wiedersehen mit Stammgast Fabian Schütze. Der Macher vom Branchen-Newsletter Low Budget High Spirit berichtet u.a. über seine neusten Projekte.

Er gibt Einblicke, wie er seinen Daily Newsletter „Ein Song reicht“ konzipierte und innerhalb kürzester Zeit über 5.000 Abos erzielte. Er erklärt, wie er diesen monetarisiert, weiter wachsen wird und warum Gastgeber Alexander Schröder wieder subscriben sollte. Dem war der tägliche Rhythmus nämlich zu viel.

Es gibt ein Update zum Low Budget High Spirit Magazin und Golden Rules. Sein Soul-Label hat mit Theo Schumann einen frühen Erneuerer der Soul-, Funk- und Popmusik in der DDR wiederentdeckt. Schütze berichtet, welche Schritte notwendig waren, um dessen vermeintlich verschollenen Werke neu zu veröffentlichen.

Dazu gibt es das persönliche c/o pop 2024 Fazit – insbesondere über die Zukunft der Indie-Labels, eine Diskussion über den Sinn neuer Print-Musikmagazine wie Diffus, Morecore, Crazewire und die Frage, welche Relevanz der Record Store Day noch besitzt - und für wen dieser nützlich ist.

Schütze und Schröder werfen einen Blick auf die Business-Pläne von Spotify und wundern sich über die Beliebtheit der Branchenevents des Streamingdienstes.

www.lowbudgethighspirit.com
www.goldenrules.de
www.einsongreicht.de
www.redfield-podcast.de

R#151 Update mit Fabian Schütze, Low Budget High Spirit & Golden Ticket

Über eine Million neuer Songs pro Tag, weniger Viralität und mehr (Personal) Branding.

Redfield Podcast Stammgast Fabian Schütze gibt ein Update zu seinen c/o pop Panels, dem kommenden Low Budget High Spirit Magazin und was ihn in den letzten Wochen bewegte.

Dabei diskutiert er mit Gastgeber Alexander Schröder über die Europa-Expansionspläne von Rough Trade und auf Basis der neuen „Musikindustrie in Zahlen 2022“ Studie vom Bundesverband Musikindustrie (BVMI) über Retail und E-Commerce. Er verrät, ob er einen Plattenläden eröffnen würde und beleuchtet die Situation der deutschen Musikhändler, unter denen JPC nach wie vor als „Hidden Champion“ erscheint.

Ob sich 18-jährige überhaupt CDs kaufen? Im Rahmen vom Kulturpass wäre das möglich. Schütze und Schröder sprechen über Sinn und Unsinn des Programms, das ein Budget von 100 Millionen Euro besitzt und ca. 750.000 junge Erwachsene ansprechen soll. Wer kann profitieren, wofür wird es genutzt und taugt die App, die Schröder direkt ausprobiert hat.

Darüber hinaus gibt es natürlich ein KI-Update. Schütze erklärt, wie er KI in seinem Büroalltag nutzt. Damit einhergehend prognostizieren Analysten wie Goldman Sachs oder Midia Research in den nächsten Jahren mehr als eine Million neue Songs pro Tag auf Spotify & Co.

Aber was bedeutet das nicht nur für das Playlist Game, Artist Promotion und Marketing einzelner Acts? Wird (Personal) Branding wichtiger als die Musik? Und wäre es ein Segen, wenn es weniger Viralität geben würde, wie es das neue LinkedIn Update verkündet?

Musikindustrie in Zahlen 2022 vom BVMI
https://www.musikindustrie.de/fileadmin/bvmi/upload/06_Publikationen/MiZ_Jahrbuch/2022/BVMI_Musikindustrie_in_Zahlen_2022_ePaper_230420_geschuetzt.pdf

Podcast „The Illiac Suite“
https://www.denniskastrup.com/work/the-illiac-suite-new-podcast/

www.lowbudgethighspirit.com
www.redfield-podcast.de

R#150 mit Elke Kuhlen, Asterix Westphal, Ueli Häfliger

Über Ghosting im Podcast-Business, von KI bis Schwenkgrill und dem perfekten Beitrag für den Eurovision Song Contest.

Die große Jubiläumsfolge zum 150. Redfield Podcast mit Elke Kuhlen (Festivaldirektorin c/o pop), Asterix Westphal (Musik- und Medienanwalt) und Ueli Häfliger (Radio- und Podcast-Profi u.a. mit dem „Goldstückli“).

In Berlin sprechen diese drei wunderbaren Gäste mit Alexander Schröder in einer unterhaltsamen Runde nicht nur über das Podcast-Business. Ueli Häfliger gibt tiefe Einblicke in die Zahlen und Herausforderungen des „Goldstückli“ Musik-Podcasts, den er zusammen mit Winson produziert. Spannend: Er macht deutlich, dass seine Kuration erst auf andere Kurator*innen angewiesen ist, um die richtigen Songs in der schieren Masse zu finden.

Elke Kuhlen zieht ein Fazit zum Kölner Branchenevent c/o pop, das in diesem Jahr erfolgreich 20. Geburtstag feierte. Dabei geht sie auf die diverse Programmplanung ein, zieht Vergleiche zum aktuellen Stand der Branche und erklärt, ob Big Data beim Booking eine Rolle spielen kann.

Gemeinsam mit Asterix Westphal diskutieren sie die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von KI, warum diese gerade für Mood Music hilfreich sein könnte und welche weiteren Einsatzmöglichkeiten sich mithilfe dieser Technologie bieten könnte.

Auf der Suche nach dem nächsten deutschen Beitrag für den Eurovision Song Contest kommt das Quartett nach einiger Diskussion, Sportvergleichen, Sinnhaftigkeit und Insights von einer Erwachsenen-Seite sogar auf einen gemeinsamen Nenner. In diesem Zuge wird aber auch die Frage gestellt, ob etablierte Artists kein Interesse an dem Contest haben und ob eine einjährige Pause, wie vom Deutschen Musikrat empfohlen, wünschenswert wäre.

Lord of the Lost beim Eurovision 2023
https://www.youtube.com/watch?v=dyGR4YWlPEs

Eurovision 2023 Traffic Insights
https://www.pornhub.com/insights/eurovision-2023

Joost, Ski Aggu & Otto Waalkes - Friesenjung (Official Video)
https://www.youtube.com/watch?v=LMzAssOr2zE

www.c-o-pop.de
www.asterixwestphal.de
www.goldstueckli.de
www.redfield-podcast.de