Macher*innen aus der Musikbranche | REDFIELD Podcast

Macher*innen aus der Musikbranche | REDFIELD Podcast

R#149 mit Anna-Lena Öhmann, Kulturmanagerin

R#149 mit Anna-Lena Öhmann, Kulturmanagerin

Über engagiertes Ehrenamt und reichhaltige Kulturförderung.

Schon zu und nach ihrer Schulzeit wirkte Anna-Lena Öhmann an Musicals und Festivals mit. Eine Zeit, die sie prägte, wie sie im Redfield Podcast ausführt. Kultur sei ohne Ehrenamt nicht möglich, trotzdem müsse es weiterhin vielfältige finanzielle Fördermittel geben, betont die Rheinländerin.

Im Zuge ihres Musikwissenschaft- und Kulturmanagement-Studiums zieht sie nach Weimar. Zu Pandemie-Beginn tritt sie schließlich ihre neue Stelle als Kulturmanagerin der Bundesgartenschau Erfurt hat. Mehr als 1,5 Millionen Besuchende erleben an 171 Tagen ein vielfältiges Kulturprogramm; während das Orga-Team den Umgang mit neuen Regeln und Maßnahmen lernen muss.

Ende 2022 wird sie Fachreferentin für Musik bei der Stadt Weimar; eine ostdeutsche Kleinstadt mit enormer kultureller Historie, die bis in die Gegenwart reicht. Öhmann macht deutlich, wie wichtig ihr bei den Aufgaben und Zielen in diesem Job ein funktionierendes Netzwerk ist und sie sich als „Möglichmacherin“ sieht, die versucht Kultur in vielfältiger Form sichtbar und erlebbar zu machen.

Im Gespräch mit Alexander Schröder beleuchtet sie auch ihre ehrenamtliche Tätigkeit für die Musikinitiative diePOP für Thüringen, sowie das Music Women Thüringen Netzwerk, das kürzlich mit weiteren Beteiligten die Plattform #musicmetoo Germany veröffentlichte, um sich aktiv gegen Übergriffe und Machtmissbrauch in der deutschen Musikbranche einzusetzen.

www.diepop.de
www.musicwomengermany.de
www.instagram.com/music.th.women
www.musicmetoo.de
www.redfield-podcast.de

R#148 mit Colin Hauer, CEO von Hörbuch Hamburg

Entrepreneurship in der Musikbranche. Vom Indie zum Hörbuch.

Als Jugendlicher gründete Colin Hauer sein erstes Unternehmen – eine Social Media Community für Teenager. Nach dem Verkauf und Schulabschluss zog es den kulturbegeisterten Deutsch-Australier an die Popakademie und zu Universal Music, wo er sich weiterhin mit digitalen Medien beschäftigen konnte.

Parallel gründete er mit Jörg Peters Humming Records, ein eigenes Boutique-Indie-Label, das nach neun Jahren an Neubau Music verkauft wurde.

Im Redfield Podcast spricht Colin Hauer mit Alexander Schröder über seine berufliche Entwicklung, die ihn u.a. zu dem ersten großen deutschen Musik-Streaming-Anbieter Simfy, zum E-Commerce Giganten Amazon oder dem renommierten Verlag Bastei Lübbe führte. Trotz gewisser Erfolge entschied er sich nie dafür, sein eigenes Label zum Vollzeit-Job zu machen.

Später etablierte er eine Unternehmensberatung für die Medienbranche und entwickelte einen angeschlossenen Hörbuch-Publisher mit KI-Unterstützung.

Im Gespräch wird klar, wie nachhaltig Hauer sein Netzwerk auf organischem Weg aufbaute und wie neugierig er sich neue Branchen, Technologie und Chancen anschaut.

Im Redfield Podcast erzählt er offen und reflektiert, wie schwer es war, seine eigenen Unternehmen hinter sich zu lassen, um sich auf seine derzeitige Geschäftsführertätigkeit bei Hörbuch Hamburg zu konzentrieren. Dabei gibt es auch vielfältige Einblicke in die Entstehung von Hörbüchern und den Marktmechanismen.

www.hoerbuch-hamburg.de
www.redfield-podcast.de

R#147 Update mit Sascha Winkler und Constantin Hochwald von Brain’n’Dead

Von Porzellan bis Moshpit. Warum Marken im Metal glücklich werden könnten.

Nachdem Constantin Hochwald und Sascha Winkler von der Werbeagentur Brain’n’Dead bereits in Folge 112 zu Gast waren, gibt es jetzt die Fortsetzung. Die beiden bekennenden Metal-Fans, Musiker und beste Freude seit Schultagen, sprechen im Redfield Podcast erneut über Metal, Markenkooperationen und was ihnen in den letzten Monaten aufgefallen ist.

Dabei betrachten sie gemeinsam mit Gastgeber Alexander Schröder gute wie schlechte Beispiele und kritisieren ganz deutlich eine preisgekrönte Kampagne beim Wacken Open Air. Der Vorwurf: Die putzigen Metal-Fans würden nur als „Zirkusäffchen“ vorgeführt.

Dazu gibt es einige Zahlen, mit denen sie ihre Thesen von der Bedeutung der großen Metal-Fangemeinde untermauern, die als loyal und zahlungskräftig gilt.

Und dann gibt es noch die Erklärung, warum hochwertiges Porzellan und Metal-Festival zusammenpassen könnten und wie sie versuchen würden, der Pflegebranche mit einer Personal-Kampagne unter die Arme zu greifen.

Sabaton - Bismarck
https://www.youtube.com/watch?v=oVWEb-At8yc

„Heavy Silence“ Werbespot
https://www.youtube.com/watch?v=mA6z5UH0d_A

Liquid Death
https://liquiddeath.com

Frostbite Orckings (KI Metal Band)
https://www.youtube.com/channel/UCh7tbH5iilv0rdMaxQhqKkg

www.b-and-d.de
www.redfield-podcast.de

R#146 Update mit Tim Böning und Alex Siedenbiedel

2021 weckte Tim Böning die Musikbranche mit einem Gastbeitrag in der Musikwoche auf; im Redfield Podcast wurde das Thema dann verlängert. Der als „Bomber der Herzen“ bekannte Gründer der gleichnamigen Booking-Agentur schrieb über Mental Health und Gesundheit, thematisierte vor allem seine eigene. Nach knapp 25 wilden Jahren in der Musikbranche verlässt Böning diese jetzt, aber nicht ohne sich im Redfield Podcast gebührend zu verabschieden und zu verraten, was er jetzt auf dem Land in Brandenburg macht.

Gleichzeitig kurzweilig wie nachdenklich schaut er dabei mit Alexander Schröder und Alex Siedenbiedel auf die Dinge, die ihn gerade bewegen oder bewegt haben. Siedenbiedel ist Gitarrist der Donots und organisiert die Geschäfte der Band, die in diesem Jahr ihr erstes Nummer 1 Album nach fast 30 Jahren Bandgeschichte veröffentlicht hat. Fast genauso lange kennen und schätzen sich Böning und Siedenbiedel, so dass die Idee für diese muntere Dreier-Runde schnell Gestalt annahm.

Dabei gibt es auch Einblicke in die Arbeitsweise der Donots, der Strategie hinter dem Nummer 1 – Album und noch einen Abstecher in Sachen Musikradio (in Ergänzung zu Redfield Podcast #144 mit Martin Hommel).

www.donots.de
www.redfield-podcast.de

---
Diese Episode wird unterstützt von König & Meyer:
https://www.k-m.de/?utm_Source=redfield

#R145 mit Vivien Mierzkalla, Labelmanagerin DE & AT für die Secretly Group

Durch und durch Indie. Vivien Mierzkalla ist seit 2017 als Labelmanagerin für die Secretly Group tätig. Das Unternehmen ist eines der größten international tätigen Indie-Musikfirmen und umfasst u.a. die US-Labels Dead Oceans, Jagjaguwar, Saddest Factory und Secretly Canadian. Als Labelmanagerin für den deutschsprachigen Raum betreut sie einen breiten Band-Katalog von Phoebe Bridgers, Unknown Mortal Orchestra, Mitski, Slowdive und Bon Iver.

Im Redfield Podcast berichtet Mierzkalla wie sie über Radio und PR schließlich den Weg zur Secretly Group fand. So war sie vor allem bei Verstärker Medienmarketing sowie Humming Records tätig. Im Gespräch mit Alexander Schröder beleuchtet sie die Struktur der Secretly Group und ihre alltägliche Arbeit als Labelmanagerin.

Sie erklärt, welche Aufgabenfelder dieser Job umfasst, wie sie sich in einem internationalen Unternehmen vor Ort behauptet kann und welche Herausforderungen sie dabei immer wieder zu meistern hat.

www.secretlygroup.com
www.redfield-podcast.de

---
Diese Episode wird unterstützt von König & Meyer:
https://www.k-m.de/?utm_Source=redfield

R#144 mit Martin Hommel, Musikjournalist

Wo ist hier der Krach? Was der deutsche öffentlich-rechtliche Rundfunk von anderen Ländern lernen kann.

Martin Hommel ist Mediengestalter und Musikjournalist, u.a. tätig für ARD, ZDF, BBC Radio 6, Detektor FM oder Musikexpress. Als Musiker spielte er außerdem in Bands und hatte aus diesem Antrieb heraus eine eigene Booking Agentur betrieben.

Als leidenschaftlicher Radio- und Musikliebhaber, ließ ihn der Output der deutschen Radiolandschaft – insbesondere aus dem öffentlich-rechtlichen Bereich – wenig Ruhe. Er ist unzufrieden, fragte sich „Wo ist hier der Krach?“ und konzipierte daraus das Projekt gemeinsam mit Melanie Gollin.

Im Redfield Podcast mit Alexander Schröder erklärt er, warum er Programmmacher*innen in fünf europäischen Ländern und in Australien gefragt hat, was sie anders machen. Er legt seine Sicht auf die deutsche Radiolandschaft dar und überlegt, warum sich so wenig musikalische Vielfalt getraut wird. Dabei auch Thema: Die Quote für nationale Acts, die z.B. in Österreich anscheinend maßgeblich zu Belebung der nationalen Musikwirtschaft führt.

www.woisthierderkrach.de
www.redfield-podcast.de

---
Diese Episode wird unterstützt von König & Meyer:
https://www.k-m.de/?utm_Source=redfield

R#143 mit Max Mönster, Director A&R and Creative bei Universal Music DE - Urban

Mit Leidenschaft zu einem der erfolgreichsten Deutschrap A&Rs.

Max Mönster stammt aus Bremen und wuchs mit vielen Einflüssen in einer kulturell geprägten Familie auf. Schon während der Schulzeit entdeckte er Rap für sich und wurde als MontanaMax fester Bestandteil der aufstrebenden Deutschrap-Szene.

Im Redfield Podcast mit Alexander Schröder erklärt der jetzige Director A&R and Creative bei der Division Urban von Universal Music Deutschland, wie er mit viel Fleiß und Organisationstalent sein Netzwerk knüpfen konnte und schließlich ein Album auf dem erfolgreichen Label Selfmade Records von Elvir Omerbegovic veröffentlichte.

Auf eine musikalische Karriere wollte sich Mönster nie verlassen, sondern begann nach der Schulzeit eine Ausbildung bei der EMI in Köln, arbeitete sich langsam ins Produktmanagement vor, um später bei Universal Music auch im A&R-Bereich tätig zu sein.

Mönster erklärt im Interview seine Philosophie und erläutert wie von ihm begleitete Künstler wie Haftbefehl, Nimo oder Sido zu solchen Stars werden konnten. Das Geheimnis seines Erfolgs als einer der erfolgreichsten Deutschrap A&Rs? Schwierig zu benennen, was er aber immer wieder betont: Seine Leidenschaft für diese Musikrichtung und die damit verbundene Kultur.

Außerdem erklärt er, warum er zusätzlich zu einem fordernden Job noch die Managementagentur 10von10 mit Ilke Ulusoy gründete.

www.universal-music.de
www.redfield-podcast.de

R#142 mit Julia Kautz, Musikerin & Komponistin

Das erste Star-Interview mit Phil Collins und Songwriting-Training.

Julia Kautz war jahrelang Chefreporterin der Jugendzeitschrift BRAVO und ist als Sängerin sowie Komponistin aktiv. Sie schrieb u.a. Songs für Max Mutzke, Cassandra Steen, Wincent Weiss, Vanessa Mai oder für das japanische Nummer 1 Album der koreanischen Boyband My Name.

Die gebürtige Österreicherin begeisterte sich schon als Kind für Musik. Eine Leidenschaft, die sie stets hartnäckig und vielfältig verfolgte.

Nach Stationen bei österreichischen Zeitungen und Magazinen, heuerte sie Anfang 20 bei der deutschen Zeitschrift BRAVO an und zog nach München. Von da an reiste sie um die ganze Welt, um Stars wie Rihanna, Justin Bieber oder Lady Gaga zu interviewen. Mitunter eine absurde Parallelwelt, die auch viele Selbstzweifel in ihrer Rolle als Musikerin hervorrief.

Julia Kautz kündigte 2012 und konzentrierte sich nur noch auf ihre eigene Musik. 2013 dann der Major-Deal bei Warner Music mit dem Duo NEONHERZ. Erfolgreich wurde das Projekt nicht, seitdem weiß Kautz, dass sie unabhängig bleiben möchte, erklärt sie im Redfield Podcast mit Alexander Schröder.

Sie berichtet von unzähligen Songwriting-Sessions, wie diese in Deutschland, den USA oder Schweden ablaufen und wie sie ihre Rolle dabei sieht. Sie erklärt, welches Netzwerk sie sich aufbaute, um ihre Songs an die richtigen Personen zu geben und wie man Songwriting-Blockaden umgehen und das Komponieren trainieren kann.

Neue Single „Bengalos“: https://youtu.be/K4GymW0Mfp0

www.juliakautz.com
www.redfield-podcast.de

R#141 mit Asterix Westphal, Rechtsanwalt und Musiker

Über die richtigen Verträge und taktvollen Umgang.

Asterix Westphal ist Rechtsanwalt für Musik-, Medien- und Entertainmentrecht und darüber hinaus als Musiker zum Beispiel bei „Die Liga der gewöhnlichen Gentlemen“ aktiv.

Unterhaltsam und reflektiert erklärt er seine täglichen Aufgaben, die eher in der Beratung und Hilfestellung bei Vertragsgestaltung liegen. Vor Gericht findet man den gebürtigen Hamburger nicht.

Aufgewachsen in einer künstlerisch engagierten Familie startete Asterix Westphal früh als Schlagzeuger, um später als Kultur- und Musikjournalist den Weg zum Jurastudium zu finden. Im Zuge dessen arbeitete er im Unternehmen von Starkomponist Hans Zimmer in den USA. Neben vielen fachlichen Learnings sammelte er auch eine Menge anderer Erfahrungen. So musste er u.a. für die Punkband Goldfinger als deutscher Vocal-Coach für das Nena Cover zu „99 Luftballons“ aktiv werden.

Später wechselte er in die Rechtsabteilung von Sony BMG und wurde Director Business Affairs, um sich nach einigen Jahren selbstständig zu machen. Seitdem berät und vertritt er regelmäßig bekannte und erfolgreiche Artists. Was das für ihn bedeutet und welche fachlichen Ratschläge er für Künstlerinnen und Künstler hat, erzählt er Gastgeber Alexander Schröder im Redfield Podcast.

Zum Ende gibt vom ebenfalls viel als Dozent (z.B. bei der GEMA oder Popakademie) tätigen Experten noch eine kurze, fachliche Einordnung in Sachen AI.

www.asterixwestphal.de
www.redfield-podcast.de

R#140 mit Simon Erichsen von Mr. Hurley & Die Pulveraffen

Populäre Piratenmusik und erfolgreicher Majordeal.

Simon Erichsen alias Mr. Hurley ist Frontmann von Mr. Hurley & Die Pulveraffen. Die Band aus dem „karibischen Osnabrück“ ist seit 2009 mit ihrem Folkrock und Piratenmusik unterwegs. Die letzten drei Alben landeten allesamt in den Top 10 der Deutschen Album Charts.

In der Live-Premiere vom Redfield Podcast in der OsnabrückHalle, berichtet Simon Erichsen von den Anfängen und beschreibt die Wege der Gruppe, die ausschließlich aus Geschwistern besteht. Im Gespräch mit Alexander Schröder erklärt er, welche Faktoren die Weichen für den Erfolg stellten, warum sie sich selbst managen und wie das Team um die Band aufgestellt ist. Es wird deutlich, wie verwurzelt die bodenständige Gruppe in der Region ist und wie langfristig sie denkt und plant.

Dabei wurde die Band 2017 mit einem Major-Deal bei Universal und der Veröffentlichung des Albums „Tortuga“ schlagartig in das Licht der Öffentlichkeit katapultiert. Der Musiker erklärt, wie es dazu kam und räumt mit gängigen Mythen in Sachen Major-Plattenfirmen auf.

Simon Erichsen gibt außerdem Einblicke in die Umsatzverteilung von Mr. Hurley & Die Pulveraffen und berichtet zum Erstaunen des Publikums, warum die Band das lukrative Merchandise-Geschäft wegen der Künstlersozialkasse abgeben musste.

www.pulveraffen.de
www.redfield-podcast.de