Macher*innen aus der Musikbranche | REDFIELD Podcast

Macher*innen aus der Musikbranche | REDFIELD Podcast

R#154 mit Mara Johannßen, Tourmanagerin

R#154 mit Mara Johannßen, Tourmanagerin

Von kleinen Clubs bis zum aufgeblasenen Coachella.

Mara Johannßen ist seit 15 Jahren als Tour- und Produktionsmanagerin tätig und hat sowohl mit aufstrebenden als auch etablierten Künstlerinnen und Künstlern gearbeitet. Sie bietet ergänzend Tournee- und Produktionsberatung für Tourpersonal, Agenturen oder Managements mit Fokus auf internationale logistische Planung und Durchführung an.

Aktuell betreut sie Artists wie Parcels, Casper und Meute bei deren weltweiten Tourneen und Festivalauftritten.

Im Redfield Podcast spricht sie mit Alexander Schröder darüber, was es bedeutet, fast das halbe Jahr auf Tour zu sein und wie man gleichzeitig immer wieder Abstand davon finden kann. Johannßen besitzt eine beeindruckende Bandbreite an Erfahrungen, von intimen Clubshows bis hin zu großen Festivals wie dem Coachella, und teilt ihre Erlebnisse und Einsichten aus diesen unterschiedlichen Welten.

Sie berichtet von ihren Anfängen und wie sie sich als junge Frau in einer überwiegend männlichen Tour-Crew wiederfand. Zudem beschreibt sie ihre größten Herausforderungen und erläutert, was nötig ist, um den Sprung auf internationale Touren zu schaffen, sowie die kulturellen Unterschiede, die sie dabei erlebt hat.

www.instagram.com/marajohannssen/
www.redfield-podcast.de

R#153 mit Ralf Diemert, Gründer von der haardt

Vom DIY- zum Major-Booking hin zur erfolgreichen Boutique Agentur in der lukrativen Nische.

Live von der c/o pop 2024: Ralf Diemert ist Gründer und Geschäftsführer bei von der haardt, einer Booking-Agentur für Performing Arts. Die 2018 gegründete Agentur vertritt international tourende Artists wie Ólafur Arnalds, Hania Rani, Kiasmos, Christian Löffler, Grandbrothers und weitere Künstlerinnen und Künstler der Neo-Klassik und Live-Elektronik.

Eine musikalische Nische, die viele Menschen begeistert und gleichzeitig wenig Konkurrenz besitzt, wie Diemert im Interview erklärt. Dabei hilft ihm seine langjährige Erfahrung im Booking-Geschäft. Bereits 2001 startete er 2fortheroad, buchte Bands durch ganz Europa. Später wechselte er zu Neuland Concerts, die damals frisch als Warner Music Division gegründet wurden, um sich nach Stationen bei Landstreicher und Selective Artists erneut selbstständig zu machen.

Er beleuchtet seine Sicht auf die Livebranche, warum er seine Artists mitunter seit fast 20 Jahren betreut und was z.B. ein Oscar für Hauschka für das Booking bedeutet. Gemeinsam mit Gastgeber Alexander Schröder spricht er über enorme Streamingzahlen durch Mood-Playlists sowie Social Media und ob diese Kanäle überhaupt relevanten Einfluss auf das Livegeschäft seiner Artists haben.

www.vdhaardt.com
www.redfield-podcast.de

R#152 Update mit Fabian Schütze, Low Budget High Spirit & Golden Ticket

Warum Spotify feiern? Ein täglicher Newsletter als Business Case. Wer war Theo Schumann? Neue Print-Musikmagazine.

Die neue Staffel startet mit einem Wiedersehen mit Stammgast Fabian Schütze. Der Macher vom Branchen-Newsletter Low Budget High Spirit berichtet u.a. über seine neusten Projekte.

Er gibt Einblicke, wie er seinen Daily Newsletter „Ein Song reicht“ konzipierte und innerhalb kürzester Zeit über 5.000 Abos erzielte. Er erklärt, wie er diesen monetarisiert, weiter wachsen wird und warum Gastgeber Alexander Schröder wieder subscriben sollte. Dem war der tägliche Rhythmus nämlich zu viel.

Es gibt ein Update zum Low Budget High Spirit Magazin und Golden Rules. Sein Soul-Label hat mit Theo Schumann einen frühen Erneuerer der Soul-, Funk- und Popmusik in der DDR wiederentdeckt. Schütze berichtet, welche Schritte notwendig waren, um dessen vermeintlich verschollenen Werke neu zu veröffentlichen.

Dazu gibt es das persönliche c/o pop 2024 Fazit – insbesondere über die Zukunft der Indie-Labels, eine Diskussion über den Sinn neuer Print-Musikmagazine wie Diffus, Morecore, Crazewire und die Frage, welche Relevanz der Record Store Day noch besitzt - und für wen dieser nützlich ist.

Schütze und Schröder werfen einen Blick auf die Business-Pläne von Spotify und wundern sich über die Beliebtheit der Branchenevents des Streamingdienstes.

www.lowbudgethighspirit.com
www.goldenrules.de
www.einsongreicht.de
www.redfield-podcast.de

R#151 Update mit Fabian Schütze, Low Budget High Spirit & Golden Ticket

Über eine Million neuer Songs pro Tag, weniger Viralität und mehr (Personal) Branding.

Redfield Podcast Stammgast Fabian Schütze gibt ein Update zu seinen c/o pop Panels, dem kommenden Low Budget High Spirit Magazin und was ihn in den letzten Wochen bewegte.

Dabei diskutiert er mit Gastgeber Alexander Schröder über die Europa-Expansionspläne von Rough Trade und auf Basis der neuen „Musikindustrie in Zahlen 2022“ Studie vom Bundesverband Musikindustrie (BVMI) über Retail und E-Commerce. Er verrät, ob er einen Plattenläden eröffnen würde und beleuchtet die Situation der deutschen Musikhändler, unter denen JPC nach wie vor als „Hidden Champion“ erscheint.

Ob sich 18-jährige überhaupt CDs kaufen? Im Rahmen vom Kulturpass wäre das möglich. Schütze und Schröder sprechen über Sinn und Unsinn des Programms, das ein Budget von 100 Millionen Euro besitzt und ca. 750.000 junge Erwachsene ansprechen soll. Wer kann profitieren, wofür wird es genutzt und taugt die App, die Schröder direkt ausprobiert hat.

Darüber hinaus gibt es natürlich ein KI-Update. Schütze erklärt, wie er KI in seinem Büroalltag nutzt. Damit einhergehend prognostizieren Analysten wie Goldman Sachs oder Midia Research in den nächsten Jahren mehr als eine Million neue Songs pro Tag auf Spotify & Co.

Aber was bedeutet das nicht nur für das Playlist Game, Artist Promotion und Marketing einzelner Acts? Wird (Personal) Branding wichtiger als die Musik? Und wäre es ein Segen, wenn es weniger Viralität geben würde, wie es das neue LinkedIn Update verkündet?

Musikindustrie in Zahlen 2022 vom BVMI
https://www.musikindustrie.de/fileadmin/bvmi/upload/06_Publikationen/MiZ_Jahrbuch/2022/BVMI_Musikindustrie_in_Zahlen_2022_ePaper_230420_geschuetzt.pdf

Podcast „The Illiac Suite“
https://www.denniskastrup.com/work/the-illiac-suite-new-podcast/

www.lowbudgethighspirit.com
www.redfield-podcast.de

R#150 mit Elke Kuhlen, Asterix Westphal, Ueli Häfliger

Über Ghosting im Podcast-Business, von KI bis Schwenkgrill und dem perfekten Beitrag für den Eurovision Song Contest.

Die große Jubiläumsfolge zum 150. Redfield Podcast mit Elke Kuhlen (Festivaldirektorin c/o pop), Asterix Westphal (Musik- und Medienanwalt) und Ueli Häfliger (Radio- und Podcast-Profi u.a. mit dem „Goldstückli“).

In Berlin sprechen diese drei wunderbaren Gäste mit Alexander Schröder in einer unterhaltsamen Runde nicht nur über das Podcast-Business. Ueli Häfliger gibt tiefe Einblicke in die Zahlen und Herausforderungen des „Goldstückli“ Musik-Podcasts, den er zusammen mit Winson produziert. Spannend: Er macht deutlich, dass seine Kuration erst auf andere Kurator*innen angewiesen ist, um die richtigen Songs in der schieren Masse zu finden.

Elke Kuhlen zieht ein Fazit zum Kölner Branchenevent c/o pop, das in diesem Jahr erfolgreich 20. Geburtstag feierte. Dabei geht sie auf die diverse Programmplanung ein, zieht Vergleiche zum aktuellen Stand der Branche und erklärt, ob Big Data beim Booking eine Rolle spielen kann.

Gemeinsam mit Asterix Westphal diskutieren sie die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von KI, warum diese gerade für Mood Music hilfreich sein könnte und welche weiteren Einsatzmöglichkeiten sich mithilfe dieser Technologie bieten könnte.

Auf der Suche nach dem nächsten deutschen Beitrag für den Eurovision Song Contest kommt das Quartett nach einiger Diskussion, Sportvergleichen, Sinnhaftigkeit und Insights von einer Erwachsenen-Seite sogar auf einen gemeinsamen Nenner. In diesem Zuge wird aber auch die Frage gestellt, ob etablierte Artists kein Interesse an dem Contest haben und ob eine einjährige Pause, wie vom Deutschen Musikrat empfohlen, wünschenswert wäre.

Lord of the Lost beim Eurovision 2023
https://www.youtube.com/watch?v=dyGR4YWlPEs

Eurovision 2023 Traffic Insights
https://www.pornhub.com/insights/eurovision-2023

Joost, Ski Aggu & Otto Waalkes - Friesenjung (Official Video)
https://www.youtube.com/watch?v=LMzAssOr2zE

www.c-o-pop.de
www.asterixwestphal.de
www.goldstueckli.de
www.redfield-podcast.de

R#149 mit Anna-Lena Öhmann, Kulturmanagerin

Über engagiertes Ehrenamt und reichhaltige Kulturförderung.

Schon zu und nach ihrer Schulzeit wirkte Anna-Lena Öhmann an Musicals und Festivals mit. Eine Zeit, die sie prägte, wie sie im Redfield Podcast ausführt. Kultur sei ohne Ehrenamt nicht möglich, trotzdem müsse es weiterhin vielfältige finanzielle Fördermittel geben, betont die Rheinländerin.

Im Zuge ihres Musikwissenschaft- und Kulturmanagement-Studiums zieht sie nach Weimar. Zu Pandemie-Beginn tritt sie schließlich ihre neue Stelle als Kulturmanagerin der Bundesgartenschau Erfurt hat. Mehr als 1,5 Millionen Besuchende erleben an 171 Tagen ein vielfältiges Kulturprogramm; während das Orga-Team den Umgang mit neuen Regeln und Maßnahmen lernen muss.

Ende 2022 wird sie Fachreferentin für Musik bei der Stadt Weimar; eine ostdeutsche Kleinstadt mit enormer kultureller Historie, die bis in die Gegenwart reicht. Öhmann macht deutlich, wie wichtig ihr bei den Aufgaben und Zielen in diesem Job ein funktionierendes Netzwerk ist und sie sich als „Möglichmacherin“ sieht, die versucht Kultur in vielfältiger Form sichtbar und erlebbar zu machen.

Im Gespräch mit Alexander Schröder beleuchtet sie auch ihre ehrenamtliche Tätigkeit für die Musikinitiative diePOP für Thüringen, sowie das Music Women Thüringen Netzwerk, das kürzlich mit weiteren Beteiligten die Plattform #musicmetoo Germany veröffentlichte, um sich aktiv gegen Übergriffe und Machtmissbrauch in der deutschen Musikbranche einzusetzen.

www.diepop.de
www.musicwomengermany.de
www.instagram.com/music.th.women
www.musicmetoo.de
www.redfield-podcast.de

R#148 mit Colin Hauer, CEO von Hörbuch Hamburg

Entrepreneurship in der Musikbranche. Vom Indie zum Hörbuch.

Als Jugendlicher gründete Colin Hauer sein erstes Unternehmen – eine Social Media Community für Teenager. Nach dem Verkauf und Schulabschluss zog es den kulturbegeisterten Deutsch-Australier an die Popakademie und zu Universal Music, wo er sich weiterhin mit digitalen Medien beschäftigen konnte.

Parallel gründete er mit Jörg Peters Humming Records, ein eigenes Boutique-Indie-Label, das nach neun Jahren an Neubau Music verkauft wurde.

Im Redfield Podcast spricht Colin Hauer mit Alexander Schröder über seine berufliche Entwicklung, die ihn u.a. zu dem ersten großen deutschen Musik-Streaming-Anbieter Simfy, zum E-Commerce Giganten Amazon oder dem renommierten Verlag Bastei Lübbe führte. Trotz gewisser Erfolge entschied er sich nie dafür, sein eigenes Label zum Vollzeit-Job zu machen.

Später etablierte er eine Unternehmensberatung für die Medienbranche und entwickelte einen angeschlossenen Hörbuch-Publisher mit KI-Unterstützung.

Im Gespräch wird klar, wie nachhaltig Hauer sein Netzwerk auf organischem Weg aufbaute und wie neugierig er sich neue Branchen, Technologie und Chancen anschaut.

Im Redfield Podcast erzählt er offen und reflektiert, wie schwer es war, seine eigenen Unternehmen hinter sich zu lassen, um sich auf seine derzeitige Geschäftsführertätigkeit bei Hörbuch Hamburg zu konzentrieren. Dabei gibt es auch vielfältige Einblicke in die Entstehung von Hörbüchern und den Marktmechanismen.

www.hoerbuch-hamburg.de
www.redfield-podcast.de

R#147 Update mit Sascha Winkler und Constantin Hochwald von Brain’n’Dead

Von Porzellan bis Moshpit. Warum Marken im Metal glücklich werden könnten.

Nachdem Constantin Hochwald und Sascha Winkler von der Werbeagentur Brain’n’Dead bereits in Folge 112 zu Gast waren, gibt es jetzt die Fortsetzung. Die beiden bekennenden Metal-Fans, Musiker und beste Freude seit Schultagen, sprechen im Redfield Podcast erneut über Metal, Markenkooperationen und was ihnen in den letzten Monaten aufgefallen ist.

Dabei betrachten sie gemeinsam mit Gastgeber Alexander Schröder gute wie schlechte Beispiele und kritisieren ganz deutlich eine preisgekrönte Kampagne beim Wacken Open Air. Der Vorwurf: Die putzigen Metal-Fans würden nur als „Zirkusäffchen“ vorgeführt.

Dazu gibt es einige Zahlen, mit denen sie ihre Thesen von der Bedeutung der großen Metal-Fangemeinde untermauern, die als loyal und zahlungskräftig gilt.

Und dann gibt es noch die Erklärung, warum hochwertiges Porzellan und Metal-Festival zusammenpassen könnten und wie sie versuchen würden, der Pflegebranche mit einer Personal-Kampagne unter die Arme zu greifen.

Sabaton - Bismarck
https://www.youtube.com/watch?v=oVWEb-At8yc

„Heavy Silence“ Werbespot
https://www.youtube.com/watch?v=mA6z5UH0d_A

Liquid Death
https://liquiddeath.com

Frostbite Orckings (KI Metal Band)
https://www.youtube.com/channel/UCh7tbH5iilv0rdMaxQhqKkg

www.b-and-d.de
www.redfield-podcast.de

R#146 Update mit Tim Böning und Alex Siedenbiedel

2021 weckte Tim Böning die Musikbranche mit einem Gastbeitrag in der Musikwoche auf; im Redfield Podcast wurde das Thema dann verlängert. Der als „Bomber der Herzen“ bekannte Gründer der gleichnamigen Booking-Agentur schrieb über Mental Health und Gesundheit, thematisierte vor allem seine eigene. Nach knapp 25 wilden Jahren in der Musikbranche verlässt Böning diese jetzt, aber nicht ohne sich im Redfield Podcast gebührend zu verabschieden und zu verraten, was er jetzt auf dem Land in Brandenburg macht.

Gleichzeitig kurzweilig wie nachdenklich schaut er dabei mit Alexander Schröder und Alex Siedenbiedel auf die Dinge, die ihn gerade bewegen oder bewegt haben. Siedenbiedel ist Gitarrist der Donots und organisiert die Geschäfte der Band, die in diesem Jahr ihr erstes Nummer 1 Album nach fast 30 Jahren Bandgeschichte veröffentlicht hat. Fast genauso lange kennen und schätzen sich Böning und Siedenbiedel, so dass die Idee für diese muntere Dreier-Runde schnell Gestalt annahm.

Dabei gibt es auch Einblicke in die Arbeitsweise der Donots, der Strategie hinter dem Nummer 1 – Album und noch einen Abstecher in Sachen Musikradio (in Ergänzung zu Redfield Podcast #144 mit Martin Hommel).

www.donots.de
www.redfield-podcast.de

---
Diese Episode wird unterstützt von König & Meyer:
https://www.k-m.de/?utm_Source=redfield

#R145 mit Vivien Mierzkalla, Labelmanagerin DE & AT für die Secretly Group

Durch und durch Indie. Vivien Mierzkalla ist seit 2017 als Labelmanagerin für die Secretly Group tätig. Das Unternehmen ist eines der größten international tätigen Indie-Musikfirmen und umfasst u.a. die US-Labels Dead Oceans, Jagjaguwar, Saddest Factory und Secretly Canadian. Als Labelmanagerin für den deutschsprachigen Raum betreut sie einen breiten Band-Katalog von Phoebe Bridgers, Unknown Mortal Orchestra, Mitski, Slowdive und Bon Iver.

Im Redfield Podcast berichtet Mierzkalla wie sie über Radio und PR schließlich den Weg zur Secretly Group fand. So war sie vor allem bei Verstärker Medienmarketing sowie Humming Records tätig. Im Gespräch mit Alexander Schröder beleuchtet sie die Struktur der Secretly Group und ihre alltägliche Arbeit als Labelmanagerin.

Sie erklärt, welche Aufgabenfelder dieser Job umfasst, wie sie sich in einem internationalen Unternehmen vor Ort behauptet kann und welche Herausforderungen sie dabei immer wieder zu meistern hat.

www.secretlygroup.com
www.redfield-podcast.de

---
Diese Episode wird unterstützt von König & Meyer:
https://www.k-m.de/?utm_Source=redfield