Macher*innen aus der Musikbranche | REDFIELD Podcast

Macher*innen aus der Musikbranche | REDFIELD Podcast

R#10 mit Patrick Oginski, Gründer von südpolmusic

R#10 mit Patrick Oginski, Gründer von südpolmusic

Spezialisiert auf die bayrische Nische zur festen Größe im Musikbusiness: Patrick Oginski ist Gründer und Geschäftsführer von südpolmusic, einer etablierten Münchener Musikagentur die mit besonders vielen bayrischen Künstlern - zum Teil auch Mundart-Künstlern arbeitet - und dabei von Booking, Label, Management, Verlag bis zur Durchführung von lokalen Veranstaltungen eine Menge abdeckt. Und das schon seit 2001.

Im Gespräch mit Alexander Schröder erläutert Oginski, aus welcher Situation heraus, es zur Gründung kam und warum er mit den Bananafishbones direkt einen bekannten Chart-Act unter Vertrag hatte. Er beschreibt den Weg hin zur Spezialisierung insbesondere mit bayrischen Künstler und wie er und sein Team sich in dieser Nische als feste Größe behaupten können.

Außerdem gibt der umtriebige Unternehmer, der mittlerweile auch unter die Club-Betreiber in München gegangen ist, Einblicke in die Arbeit des Interessensverbands Musikmanager und Consultant (IMUC) und erzählt, warum er eine eigene Software-Lösung für die Musikbranche entwickelte, obwohl er gar nicht programmieren kann.

www.suedpolmusic.de
www.redfield-records.com

R#9 mit Jo Halbig, Musiker bei Killerpilze und Gründer Superlife Promo

Den Major-Plattenvertrag unterschrieb Jo Halbig bereits als Teenager. Seine Band „Die Killerpilze“ wurde zweimal auf dem Cover der BRAVO abgebildet und das Debütalbum erlangte Gold-Status. Nach zwei Jahren kündigte Universal Music den Vertrag plötzlich und seitdem veröffentlichen die „Die Killerpilze“ ihre Musik auf dem eigenen Label killerpilzerecords, das sie kurzerhand aus der Not heraus und ohne echtes Vorwissen auf die Beine stellten. Aus den jungen Musikern wurden auch junge Unternehmer.

Jo Halbig gründete dann 2011 die PR-Agentur Superlife Promo und arbeitet nicht nur für eigene, sondern auch andere Bands und Firmen. Außerdem initiierte er das Donauside Festival, veranstaltet angesagte Partys in München und betreut Kaiba, der mit unglaublichen 500.000.000 Plays seiner Single „Overdose“ bei TikTok einen viralen Hit landete. Der Bremer Rapper steht mittlerweile bei Universal Music unter Vertrag - der alten Plattenfirma von Jo Halbigs Band.

Im Podcast mit Alexander Schröder erzählt der auch als Speaker und Coach aktive Geschäftsmann und Musiker, welche Schwierigkeiten und Herausforderungen er und seine Band in den ersten Jahren als Unternehmer zu meistern hatten. Er bilanziert, welche Vorteile dieser Weg für seine Band bietet und wie er die Zukunft der PR-Arbeit sieht.

Halbig liefert Insights zur Verteilung des Marketingbudgets sowie den perfekten Fan-Kanälen für „Die Killerpilze“ und beschreibt, was es mit dem von ihm angebotenen „Rockstar Coaching“ auf sich hat.

Außerdem berichtet er von seinem Ausflug in die Start-Up-Welt bei YOU MAWO. Er baute zum Launch 2016 den Marketingbereich des Anbieters für maßangefertige 3D-Brillen mit auf und vergleicht diese Herangehensweise mit der in der Musikbranche.

www.killerpilze.de
www.superlifepromo.de
www.redfield-records.com

R#8 mit Philip Herbort und Kevin Domanski, Gründer von Cinekeeper

Tarek K.I.Z., Summer Cem, Yassin oder Micel O, aber auch Großkunden wie EMP zählen zu ihren Auftraggebern. Philip Herbort und Kevin Domanski gründeten ihre Videoproduktionsfirma Cinekeeper 2015 in Dortmund. Seitdem sind die beiden Freunde nonstop unterwegs, produzieren Image- und Werbefilme, Dokumentationen und Musikvideos. 2018 gründeten sie außerdem die Full Service Kreativagentur Hush & Hype mit zwei weiteren Partnern.

Im Redfield Podcast berichten Herbort und Domanski von ihren Anfängen und wie wichtig der eigene kreative Anspruch in der Umsetzung für sie ist. Sie erzählen, wie sie an ihre Aufträge gelangen und was sie von neuen Technik- und Style-Trends halten.

Im unterhaltsamen Gespräch mit Alexander Schröder erklären sie, wie sie ihr eigenes Company-Image zwischen Kippe und Energydrink nicht aus den Augen verlieren, welche Bedeutung das für die Marke Cinekeeper hat und was man mit über 14 Millionen Aufrufen von animierten GIFs anfangen kann.

www.cinekeeper.de
www.redfield-records.com

R#7 mit Benjamin Mirtschin, Geschäftsführer von Fleet Union

Im Gründungsjahr auf Platz 2 der Deutschen Album Charts. Bereits zur Gründung von Fleet Union arbeitete Benjamin Mirtschin 2013 an einer erfolgreichen Kampagne für Thees Uhlmann. Seitdem betreut er als Geschäftsführer der Kölner PR Agentur mit seinem Team alle Veröffentlichungen des Hamburger Labels Grand Hotel van Cleef, bestehen hier doch seit Anfang an enge persönliche und geschäftliche Verbindungen.

So realisierte man gemeinsam weitere erfolgreiche Kampagnen für Musiker wie Marcus Wiebusch, Adam Angst, Kettcar, Fjort oder Leoniden, die zum Teil hohe Chartplatzierungen aufweisen konnten. Außerdem arbeitet Fleet Union auch für weitere beliebte Szene-Labels wie Run For Cover, Big Scary Monsters oder French Kiss und betreut deren Releases im deutschsprachigen Raum.

Im Podcast mit Alexander Schröder erzählt Benjamin Mirtschin, ob eine PR-Agentur PR für die eigene Leistung machen sollte, beurteilt welche Kanäle in der Gegenwart noch Relevanz besitzen und berichtet von erfolgreichen Medienkampagnen aus dem Hause Fleet Union. Gemeinsam beleuchten beide das wachsende Spannungsfeld zwischen Journalismus, Marketing und der Gestaltung sowie Ausspielung eigener Inhalte.

http://fleetunion.com
http://www.redfield-records.com

R#6 mit Gerald Oppermann, Gründer von Timezone (Vertrieb, Label, Verlag)

Mit über 2.100 Veröffentlichungen ist Timezone Records aus Osnabrück seit 2003 auf dem Musikmarkt aktiv. Im Gespräch mit Alexander Schröder berichtet der Gründer Gerald Oppermann vom Aufbau seines Unternehmens und beschreibt Geschäftsmodell sowie Arbeitsweise.

Gerald Oppermann startete seine Karriere in der Musikbranche bei Acoustic Music, der Unternehmensgruppe des renommierten Gitarristen Peter Finger, die nicht nur ein Plattenlabel beinhaltet, sondern auch eine eigene Musikzeitschrift, DVD-Workshop-Reihen, Musikverlag oder Konzertveranstaltung rund um das Thema Akustikgitarre betreibt.

Aus diesem Umfeld heraus gründete Gerald Oppermann 2009 sein Label und den Musikverlag Timezone Records, später kam ein gleichnamiger Musikvertrieb hinzu. Und das alles in einer Zeit, in der ihn aufgrund sinkender physischer Verkaufszahlen alle für verrückt erklärten, sich in ein solchen Wagnis zu stürzen.

Zehn Jahre später blickt Oppermann im Redfield Podcast auf über 2.100 Veröffentlichungen zurück. Timezone vertreibt nicht nur deutschlandweit und flächendeckend eigene Releases, sondern auch die anderer Labels.

Zusätzlich widmet er sich weiteren Teilbereichen. Oppermann und seine Kollegen produzieren Content für die Musiker, drehen Musikvideos, machen Bandfotos oder übernehmen Recording, Mix oder Mastering für die eigenen Künstler.

Im heimatlichen Osnabrück fallen die musikalischen Aktivitäten auf, Timezone veranstaltet Konzertreihen in der Stadt und veröffentlicht auch viele lokale und regionale Musiker. Dadurch kam das Label auch in Berührung mit Thomas Schenk. Der ehemalige Leiter von Warner Strategic Marketing gilt als der Erfinder der Compilation "Bravo Hits" und netzwerkte für und mit Timezone.

R#5 mit Kristian Kohlmannslehner, Musikproduzent und Gründer vom Kohlekeller Studio

Er nahm das Nummer 1 Chart-Album "Preachers of the Night" von Powerwolf in seinem Kohlekeller Studio auf. Kristian "Kohle" Kohlmannslehner arbeitet seit Jahren erfolgreich als Produzent für harte Metal-Musik und macht neuerdings auch mit YouTube Videos und als Gast-Mischer des URM Academy Online-Formats "Nail The Mix" auf sich aufmerksam macht.

Er produzierte Alben mit Gruppen wie Hämatom, Powerwolf, Aborted, Eskimo Callboy oder Crematory, die zum Teil sehr hohe Chartpositionen erreichten. Kristian "Kohle" Kohlmannslehner ist in der Metal-Szene weltweit als Produzent und Studiobetreiber etabliert. Sein Kohlekeller Studio wurde vor 20 Jahren gegründet und hat sich in dieser Zeit zu einer Top-Adresse für Metal-Bands aus dem In- und Ausland entwickelt.

Außerdem entwickelte mit dem "Grindstein" ein eigenes Effektgerät für E-Gitarren und ist als einziger deutscher Produzent in der URM Academy vertreten. Die Online Recording Schule wurde von den drei US-Produzenten Joey Sturgis, Joel Wanasek, und Eyal Levi ins Leben gerufen.

Wer kennt schon die "Statistiken für Nerds" auf YouTube? Im Podcast-Gespräch mit Alexander Schröder betrachtet "Kohle" seinen eigenen Werdegang, die Entwicklung von Sound und Arbeitsweise in dem von ihm favorisierten Genre, beurteilt zukünftige Aussichten der Studioarbeit und gibt fundierte Einblicke zum Mastering von Songs für digitale Plattformen wie YouTube oder Spotify. Dabei geht er dem "Loudness War" aus dem Weg und folgt mittlerweile der Prämisse Lautstärke der Dynamik unterzuordnen.

http://www.kohlekeller.de
http://www.redfield-records.com

R#4 mit Ole Feltes, Senior Manager Strategic Partnerships bei Eventbrite

Seine Band spielte u.a. Rock am Ring, war nonstop unterwegs und veröffentlichte Alben sogar in Japan. Später begleitete Ole Feltes die digitalen Marketing-Aktivitäten bei EMI Music und arbeitet mittlerweile für Eventbrite als Senior Manager Strategic Partnerships DACH.

Zwischen 2003 und 2008 war er Sänger der Band "Fire In The Attic", die ihre Alternative-/ Emocore-Musik auf Redfield Records veröffentlichte - in einer Zeit noch ohne Streaming oder Facebook. Die Bonner waren ständig auf Tour, spielten u.a. Rock am Ring, Rock im Park, beim Taubertal Festival und vielen weitere großen aber auch kleinen Bühnen.

Nach seinem plötzlichen Ausstieg 2008, über den er im Podcast auch spricht, beendete er seine aktive Musikerkarriere und arbeitete im Anschluss bei EMI Music im wachsenden Digitalbereich. Über einen Umweg landete er schließlich bei dem mittlerweile börsennotierten Unternehmen Eventbrite in Berlin. Er begleitete den Aufbau des deutschen Standorts und ist mittlerweile als Senior Manager Strategic Partnerships DACH für Wachstum und Großpartner zuständig.

Im Gespräch mit Alexander Schröder blickt Feltes auf seine Laufbahn als aktiver Musiker zurück und stellt dabei fest, dass ihn diese Zeit für seine spätere Karriere mehr prägte, als zuerst annahm. Im Podcast vergleichen beide die unterschiedlichen Möglichkeiten der Major- und Indielabels. Sie beleuchten die aktuelle und zukünftige Situation im Ticketing und Eventbereich und wagen einen Ausblick in die nahe digitale Zukunft und den daraus resultierenden Möglichkeiten.

http://www.eventbrite.de
http://www.redfield-records.com

R#3 mit Filmemacher Mirko Witzki

Mit Millionen Views auf seinen Musikvideos bis zur New York Fashion Week mit dem Bergbau-Fashion-Label Grubenhelden.

Mit unzähligen erfolgreichen Musikvideos machte sich Mirko Witzki schnell einen Namen, insbesondere in der Metal-Musikszene. Darüber hinaus begleitete er die Gelsenkirchener Band Any Given Day, die mit ihrem ersten Album auf Platz 28 der Deutschen Albumcharts landete, in seiner Dokumentation "My Longest Way Home - Rise To Success".

2019 bekam er den "Master of Arts (Film)" verliehen und veröffentlichte seinen ersten Kurzfilm "Catching Glimpse", den er derzeit auf einschlägigen Kurzfilm-Festivals vorstellt.

Im Podcast mit Alexander Schröder erzählt Mirko Witzki wieviel er zur Imagebildung bei einer Band beitragen kann, welches Budget man für ein professionell gedrehtes Musikvideo einplanen sollte, welchen Stellenwert diese heutzutage noch haben und warum er glaubt, dass sein Job zukunftssicher ist.

Der Filmemacher aus dem Ruhrpott schaut außerdem in die Zukunft, berichtet von seinen Plänen für einen Film in Kinolänge und warum er Redfield rät, mehr eigene audiovisuellen Content zu veröffentlichen.

http://www.witzki.vision
http://www.redfield-records.com

R#2 mit Maik Strübe, Booker und Gründer von The Living Proof Agency

Etablierte Künstler wie B-Tight (Nummer 1 in den Deutschen Albumcharts 2018), Phillip Boa, Killerpilze oder Massendefekt vertrauen beim Booking auf Maik Strübe, der The Living Proof Agency 2011 in Osnabrück gründete.

Seitdem bringt Strübe diese und andere Künstler auf die Straße, in die Clubs und auf die Festivals. Er erzählt im Podcast mit Alexander Schröder, wie er seine Agentur aufgebaut hat, dass ein Booker auch „schnacken“ können muss und unter welchen Voraussetzungen er Künstler unter Vertrag nimmt und mit ihnen arbeitet.

Im Gespräch beleuchten beide unter anderem, den Sinn von Supportbands, ob es möglich ist, ohne professionelle Booking Agentur bei großen Festivals zu spielen und ob diese mit dem Headliner gleichzeitig weitere Newcomer auf einem Festival verbuchen kann. Sie sprechen darüber, wie sich die Booking-Branche in der Zukunft entwickelt und welche Kanäle für die Auswertung und Werbung heutzutage am geeignetsten erscheinen.

http://www.tlpa.de
http://www.redfield-records.com

R#1 mit Florian Brauch, Band-Manager und CEO von Sparta Entertainment

Den ersten Major-Plattenvertrag als Manager der DONOTS verhandelte er schon kurz nach dem Abitur - in einer Zeit als A&R Manager von Plattenfirmen es sich noch leisten konnten, mit dem Helikopter zu Terminen zu fliegen.

Sparta Entertainment und Sparta Booking Gründer und Geschäftsführer Florian Brauch erzählt im Gespräch mit Alexander Schröder von der Gründung seiner Firmen in Münster und warum er keine Computerspiele mehr auf seinem Firmenrechner installiert hat. Er war Teilhaber einer Business-Service-Agentur für Musik- und Medienfirmen und gründete sogar in Japan eine Plattenfirma.

Im Podcast spricht Brauch über die Erfolgsfaktoren der Vergangenheit, die zum Teil immer noch Gültigkeit besitzen und die Veränderung seines Geschäftsmodells.

Aktuell ist Florian Brauch als Manager von Jason Bartsch und Nicholas Müller tätig, den er angefeuert durch den Chart-Hit „Still“ mit seiner Band JUPITER JONES bis auf den Höhepunkt ihrer mit Goldstatus ausgezeichneten Karriere begleitete.

Seine Agentur bucht Musiker wie ADAM ANGST, DAS LUMPENPACK, HEISSKALT, ITCHY oder MONTREAL.

Zusätzlich ist der Wirtschaftsjurist (LL.B.) als Coach, Consultant und Mediator aktiv.

https://www.sparta-booking.com
https://www.redfield-records.com