Macher*innen aus der Musikbranche | REDFIELD Podcast

Macher*innen aus der Musikbranche | REDFIELD Podcast

R#134 Update mit Sarah Lüngen, Mitgründerin The Changency

R#134 Update mit Sarah Lüngen, Mitgründerin The Changency

Grüne Großkonzerte als Nachhaltigkeitstreiber?

Sarah Lüngen war schon in Folge #86 im Oktober 2021 zu Gast im Redfield Podcast, damals sprach sie über ihren Weg als Diplom-Biologin in die Musikbranche. Besonderes Thema war da vor allem ihre Agentur für nachhaltigen Wandel: The Changency. Die hatte sie zu diesem Zeitpunkt gerade mit Katrin Wipper gegründet.

Seitdem ist einiges passiert und so gibt es jetzt das Update. Sarah Lüngen berichtet Alexander Schröder über das erste wissenschaftliche Nachhaltigkeitsprojekt zu Großkonzerten in Deutschland mit der Band Seeed. Sie stellt dabei Learnings zum Umgang mit Mobilität, Energieverbrauch oder Veranstaltungsgastronomie vor und erklärt, warum gerade solche Leuchtturmprojekte so wichtig für sie sind.

Außerdem gibt es Einblicke in weitere Groß-Projekte, dem generellen Geschäftsmodell von The Changency, die gerade von der Bundesregierung als „Kultur- und Kreativpilotinnen” ausgezeichnet wurden und erneut eine rege Diskussion über grüne Schallplatten-Produktionen.

www.the-changency.de
www.plantaseeed.de
www.redfield-podcast.de

R#133 mit Florian Gebauer, CEO vom Open Beatz Festival

Von 1.000 auf 25.000 Besuchenden in wenigen Jahren.

Florian Gebauer begeisterte sich schon zu Schulzeiten für Veranstaltung und organisierte früh erste Parties und Events. Mit seiner Rocking High GmbH entwickelte er z.B. ein Street Food Festival, das er durch zahlreiche Regionen in Süddeutschland schickt, veranstaltete Club Events und sogar einen Straßenfasching.

Als das beschauliche Open Beatz Festival in Herzogenaurach bei Nürnberg zum Verkauf stand, schlug er sofort zu. Das Open Air für elektronische Musik war zwar klein, aber es gab den langfristigen Pachtvertrag in der malerischen Natur dazu.

Im Redfield Podcast erklärt Florian Gebauer wie er das Festival seit 2014 zu Süddeutschlands größtem elektronischen Musikfestival mit rund 25.000 Besuchenden und fünf Bühnen machte.

Er gibt Gastgeber Alexander Schröder Einblicke in die finanziellen Strukturen und Herausforderungen, insbesondere in der Zukunft und wie die Philosophie hinter dem Open Beatz Festival ist.

Für ihn ist klar: Das Festival ist der Headliner und trotz der pandemiebedingten Pause, die ihn fast in den Bankrott stürzte, will er es auf keinen Fall verkaufen. So nutzte er diese Phase stattdessen, um sich unternehmerisch in einem anderen Metier zu versuchen – und setzte dabei alles auf eine Karte.

www.openbeatz.de
www.rockinghigh.com
www.redfield-podcast.de

R#132 mit Melanie Gollin, Musikjournalistin

Könnte die Lösung für den Musikjournalismus so einfach sein?

Wer mit Melanie Gollin spricht, merkt ihr die Begeisterung für Medien und Musik an. Sie ist seit vielen Jahren Musikjournalistin, arbeitete u.a. bei Radio Flux FM oder schrieb für Musikexpress, Applause Magazine oder Flow Magazin.

Zentrale Themen sind für sie eine gerechte Entlohnung von Musikjournalismus, die damit einhergehende Qualitätsverbesserung und die Suche nach neuen Formen von Musikjournalismus.

So kritisiert sie im Redfield Podcast zum Beispiel die oft selbst auferlegte Schnelllebigkeit der Musikmedien, in der Songs bereits wenige Wochen nach Veröffentlichung schon als zu alt gelten. Eine Lösung bietet sie schon selbst an. 2019 startete sie ein DIY-Zine mit neuem Redaktions-, Vertriebs- und Vergütungsmodell, 2021 kam das Musikmagazin fürs Mailfach hinzu.

Gemeinsam mit Alexander Schröder beleuchtet die außerdem beim, norwegischen Alternative Pop-Label Made Records angestellte Gollin, im Interview, warum „Zwischen Zwei und Vier“ nur per E-Mail erscheint, wie das Format wächst und welche Mechanismen dahinterstecken.

So verrät sie einige Zahlen, insbesondere zum freiwilligen Bezahlmodell, aber auch zu einer überdurchschnittlichen Öffnungsrate von bis zu 68 Prozent. Dabei stellt sie klar, wie wichtig die Personalisierung der Schreiberinnen ist (sie wird nach Jochen Overbeck jetzt von Alena Struzh und Rosalie Ernst unterstützt).

www.zwischenzweiundvier.de
www.maderecs.com
www.redfield-podcast.de

R#131 mit Marco Völkel & Martin Königsmann, Gründer von MGNFY

Eine rasante Wachstumsstory aus der Musikbranche: In nur wenigen Monate von drei auf 18 Mitarbeitende und das Unternehmen radikal umstrukturiert.

Martin Königsmann und Marco Völkel sind seit über 20 Jahren in der elektronischen Musik zuhause und gründeten 2010 die Booking- und Managementagentur Swinque. Beide begriffen das Unternehmen als Künstleragentur, arbeiteten mit weltweit aktiven Artists wie Felix Kröcher, Mark Reeve, Virtual Riot, Franky Nuts oder Marten Hørger.

2020 stand die Welt aus bekannten Gründen still. Königsmann und Völkel hatten plötzlich jede Menge Zeit. Sie verkrochen sich im Büro und berichten im Redfield Podcast darüber, wie sie wochenlang miteinander gesprochen hatten.

Was haben sie persönlich noch vor? Wie sähe die für sie perfekte Agentur aus? Was hindert sie daran, es nicht neu anzugehen?

So entstand MGNFY. Ticket Marketing wurde als weiteres wichtiges Standbein identifiziert und die derzeitige Agentur fußt auf den vier Säulen: Music, Live, Marketing, Business.

Im Gespräch mit Alexander Schröder berichten die beiden Gründer, was es bedeutet, innerhalb von nur wenigen Monaten und in einer derartigen Krisensituation so einen enormen Umbruch zu meistern. Neben dem Aufsetzen fast aller Geschäftsprozesse, wuchs die Firma von drei auf heute 18 Mitarbeitende – Tendenz steigend und finanziert aus dem Cashflow.

Tiefe Einblicke in die Mechaniken der elektronischen Musik und vor allem über die Führung und den Aufbau einer modernen, datengetriebenen Musikagentur.

www.mgnfy.com
www.ticket.marketing
www.redfield-podcast.de

R#130 mit Karsten Fuhrken, Gründer The Merch Republic

Über Fan-Merchandise für die Stars, Fashion Kompetenz und Ukraine Flüchtlingshilfe.

Karsten Fuhrken begann seine Musikbusiness-Karriere bei Deutschrock; ursprünglich als Merchandise-Unternehmen der Band Die Ärzte gegründet. Nachdem die Firma von Universal übernommen und mit Bravado vereint wurde, übernahm Fuhrken die Leitung der Merchandise-Abteilung bei Warner Music.

2010 machte er sich mit The Merch Republic und Unterstützung des Lingener Musikmerchandise Urgesteins E.M.P. selbstständig. Seitdem arbeitete er mit den größten Acts zusammen, u.a. Die drei Fragezeichen, Herbert Grönemeyer, Peter Maffay oder Moderat und managt ausgesuchte Künstlerinnen und Künstler.

Im Redfield Podcast mit Alexander Schröder erklärt Karsten Fuhrken seine starke Fokussierung auf das Livegeschäft, welches sich nach der Corona-Pause verändert hat. Sie sprechen über die Vernachlässigung von E-Commerce, welche Mengen Merchandise zu großen Touren hergestellt, kalkuliert und bewegt werden und ob das schwarze T-Shirt der Dauerbrenner bleibt.

Sie diskutieren die Relevanz von Läden wie dem US-Retailer Hot Topic und warum es in Deutschland einfach nicht möglich erscheint, Merchandise erfolgreich im stationären Handel zu vertreiben.

Am Ende sprechen sie über die TMR Flüchtlingshilfe Ukraine Berlin, die Fuhrken kurz nach Kriegsbeginn gründete. Er erzählt von einer breiten Spendenbereitschaft aus der Musikbranche und berichtet über die aktuelle Situation, in der von dem Verein unterstützen Region bei Odessa und Mykolajiw.

Im Gespräch antwortet er auch auf die Frage, wie er den Spagat zwischen dieser emotional fordernden Herausforderung und dem krisengeplagten Job in der Unterhaltungsbranche meistern kann.

www.themerchrepublic.com
www.instagram.com/karstenfuhrken
www.redfield-podcast.de

R#129 Update mit Fabian Schütze, Low Budget High Spirit & Golden Ticket

Zu Neujahr der Rückblick auf ein turbulentes Jahr und ein Ausblick auf 2023 mit Stammgast Fabian Schütze.

Der Leipziger Musikexperte berichtet über den Stand seiner neusten Projekte, gibt Einblicke zu seinem Musikbranchen-Newsletter Low Budget High Spirit und erklärt, welche Ziele er sich mit seinem Team von Golden Ticket für das neue Jahr gesetzt hat.

Gemeinsam mit Gastgeber Alexander Schröder diskutiert er über Ups und Downs im E-Commerce, logistische und produktionstechnische Herausforderungen der Zukunft und ob Spotify ein geeigneter Werbepartner ist.

Schütze macht eine These deutlich und erklärt, warum es für ihn einen echten Kipppunkt geben kann, an dem sich bestimmte Social Media Plattformen selbst zerstören können. Dabei wird erneut deutlich, welchen enormen Herausforderungen sich Künstlerinnen und Künstler in diesen Ökosystemen stellen müssen.

Es gibt außerdem noch einen Ausflug in die Klassik, Erfahrungswerte aus der Livebranche und Insights zum Redfield Podcast.

Frohes neues Jahr!

www.lowbudgethighspirit.com
www.golden-ticket.de
www.redfield-podcast.de

R#128 mit Henning Wehland, Musiker

Henning Wehland ist seit über 30 Jahren in der Musikbranche unterwegs. Das in vielen Eigenschaften, aber vor allem als Sänger der H-Blockx oder Söhne Mannheims, als Moderator oder als Juror bei The Voice Kids ist eher einem großen Publikum bekannt. Darüber hinaus war der Münsteraner auch als Manager von The Boss Hoss oder Pohlmann, Start-Up Unternehmer und Gastronom aktiv.

Im Redfield Podcast spricht er über den kometenhaften Aufstieg der H-Blockx, die mit ihrem ersten Album „Time To Fly“ wochenlang in den Charts waren, über zwei Millionen Alben verkauften und als Speerspitze des deutschen Crossovers galten. Im Gespräch mit Alexander Schröder beleuchten sie die finanziellen Aspekte und wie sehr dieser Erfolg den Musiker beeinflusste.

Sie sprechen über seine Unternehmer-Karriere und zu welch drastischen und leidvollen Erkenntnissen diese führte. Dabei wird immer wieder deutlich, mit welchem Interesse sich Wehland in Themen stürzt und diese zu durchdringen versucht.

Eine unterhaltsame Episode, die viele Aspekte der Musikbranche abdeckt und zudem noch seine Ambitionen für das Amt des Oberbürgermeisters von Münster ein für alle Male klärt.

www.henningwehland.de
www.h-blockx.com
www.redfield-podcast.de

R#127 mit Jan Pfirrmann, CEO Headphone Revolution (DE)

Er ist Spezialist für Events mit Kopfhörern. In der Nähe von Stuttgart startete Jan Pfirrmann schon früh in die Veranstaltungsbranche. Gastro, DJ, Veranstaltungstechnik und eine Ausbildung zum Veranstaltungskaufmann waren die Stationen, als Pfirrmann auf die Kopfhörer Events aufmerksam wurde und das Konzept ausprobierte.

Mittlerweile können er und sein Team mehrere zehntausend Funk-Kopfhörer und dazugehörige Systeme verleihen. Von klassischen Kopfhörer Partys / Silent Discos über Fitness Events, Konzerte und Führungen bis hin zu Veranstaltungen an ganz speziellen, oft lautstärkeempfindlichen Orten ist alles möglich. Sogar Open Air Events mit bis zu 30.000 Teilnehmenden wurden schon durchgeführt.

Im Redfield Podcast mit Alexander Schröder erklärt Jan Pfirrmann seinen Weg und wie er seine Firma Stück für Stück aufbaute. Dabei macht er deutlich, wo die Herausforderungen bei komplexen Events liegen, wie er gelernt hat, mit diesen umzugehen und wie schwierig es ist, Menschen überhaupt erst von der Idee zu überzeugen.

Sie sprechen außerdem über die Herstellung und Entwicklung der eigenen Kopfhörer und Technik, die aktuellen Lieferketten und welche Visionen Pfirrmann mit dem Konzept noch verfolgt.

www.headphone-revolution.de
www.redfield-podcast.de

R#126 mit Manuel Carvalho, Booker & stellv. Geschäftsführer bei CONTRA

Über Live-Podcasts und viele Jahre Booking.
2008 startete Manuel Carvalho bei CONTRA Promotion als Booker. Die Bochumer Firma existiert seit 1993 und bucht Artists wie Sunrise Avenue, Epica und Nightwish. Mittlerweile ist er stellvertretender Geschäftsführer. Mit CONTRA Word gibt es auch eine Abteilung, die Podcasts auf die Bühne bringt, darüber hinaus vermarktet er Podcasts.

Mit Gespräch mit Alexander Schröder berichtet Carvalho, wie sich Podcasts live präsentieren sollten und wie er die Wachstumschancen in diesem Segment bewertet.

www.contrapromotion.com
www.redfield-podcast.de

R#125 mit Benjamin Voß, Mitgründer Musicstep & Circular Wave

Moderne Labelführung und Musik-Plattform. Nach dem Studium der Publizistik & Kommunikationswissenschaften in Wien startete Benjamin Voß im A&R-Bereich für Sony Music in die Musikindustrie, um später bei Sony/ATV und EMI Music Publishing die Verlagsseite der Branche kennenzulernen.

Nachdem er danach viele Jahre auf Labelseite erneut bei Sony Music aktiv war, machte er sich schließlich mit der Online-Plattform Musicstep und dem Label Circular Wave selbstständig.

Im Redfield Podcast mit Alexander Schröder berichtet er über seine Stationen in der Musikbranche und über Erfahrungen, die er im Umgang mit Künstlerinnen und Künstlern, sowie der kreativen Arbeit sammeln konnte.

Voß erklärt, welches Potential er in Musicstep sieht, welchen Mehrwert die Service-Plattform bieten soll und warum er 2021 gemeinsam mit dem langjährigen Sony Music Manager Mathias Blühdorn ein neues Label gründete. Dabei macht er deutlich, welche Erwartungen er an Bands hat und welche Arbeitsweise ein modern ausgerichtetes Label in Sachen PR und Marketing berücksichtigen sollte.

www.musicstep.de
www.circularwave.eu
www.redfield-podcast.de