Macher*innen aus der Musikbranche | REDFIELD Podcast

Macher*innen aus der Musikbranche | REDFIELD Podcast

R#109 mit Eva Ries, Musikmanagerin und „Wu-Tang is forever“ Autorin

R#109 mit Eva Ries, Musikmanagerin und „Wu-Tang is forever“ Autorin

Hip-Hop, Culture Clash, Musikgeschichte und Durchsetzungsvermögen. Als gelernte Werbefotografin suchte Eva Ries bereits früh den Weg in die Musikbranche. Erst ein turbulentes USA-Stipendium und selbstbewusstes Auftreten katapultierten sie schließlich in die US-amerikanische Welt der Plattenfirmen. Ries ist Rockfan, arbeitete bei Geffen Records in New York und Hamburg und bekommt in den Neunzigern als erste Band den Wu-Tang Clan auf den Schreibtisch.

Völlig verzweifelt nimmt sie diese Aufgabe und den absoluten Kulturschock an. Nichts an dieser Musik versteht sie. Sie beißt sich durch und gewinnt das Vertrauen der neun vorbestraften Rapper, die ihr am Anfang eine Mischung aus Mitleid und Misstrauen entgegenbringen. Unter anderem glauben sie mitunter, sie sei eine FBI-Agentin.

Nach diversen Stationen als internationale Musikmanagerin und Marketingexpertin u.a. bei RCA, Loud Records, BMG und Sony Music macht sich Ries selbstständig, arbeitet weiterhin mit dem Wu-Tang Clan, insbesondere mit dem Kopf der Gruppe RZA und veröffentlicht Anfang 2022 das Buch „Wu-Tang is forever“ im Benevento Verlag.

Darin liest man einen Teil ihrer Lebensgeschichte, der unzertrennlich mit einer der legendärsten Hip-Hop-Bands der Welt verknüpft ist. Im Redfield Podcast mit Alexander Schröder erzählt Eva Ries einige dieser zum Teil aberwitzigen Eindrücke, stellt aber auch klar, wie es ihr gelang den Respekt und die Loyalität der Musiker zu erlangen.

https://amzn.to/3L14tNu
www.redfield-podcast.de

R#108 mit Sigi Schuller, Chief Artist Officer biddz

Eine wilde Reise durch fast dreißig Jahre A&R- und deutsche Musikgeschichte. Wegen seiner Leidenschaft für die Fliegerei rutschte Sigi Schuller in die Musikbranche und kann spannende Anekdoten aus dieser Zeit berichten.

Im Redfield Podcast erinnert er sich, wie er früh den MILES-Musiker und erfolgreichen Produzenten Tobias Kuhn kennenlernte, Band- und Labelmanager wurde und einer der wildesten Wochen seines Lebens mit MILES in Japan verbrachte, die dort als Rockstars behandelt wurden.

Später wechselte Schuller aus der Indiewelt zu Universal Music in das Major-Musikbusiness. Das Unbekannte reizt ihn, er wird Head of A&R und schließlich Senior Director A&R für Vertigo/Capitol. In dieser Zeit arbeitet u.a. er mit Acts wie Rammstein, Unheilig oder Kraftklub. Er berichtet von den dortigen Strukturen, Signings und schnell wird klar, über welch ein umfangreiches Netzwerk dieser Musikmanager verfügt.

Nach über 13 Jahren bei Universal Music wechselt Sigi Schuller als Vice President Columbia GAS zu Sony Music und berichtet an Willy Ehmann, um Anfang 2022 beim Music Tech Start-Up biddz die Rolle des Chief Artist Officers zu übernehmen.

Im Gespräch mit Alexander Schröder erklärt er das Geschäftsmodell von biddz, das „Funding, Marketing und Monetarisierung von Musik ganz zu denken“ möchte. Er erklärt seine Zukunftsvision hinsichtlich Marktplatzökonomie, NFTs und Metaverse.

www.biddz.io
www.redfield-podcast.de

R#107 mit Marit Posch, General Manager Germany IDOL, Mitgründerin Hyper Culture & Parenthood In Music

Die gelernte Volljuristin Marit Posch beschäftigt sich seit ihrer Kindheit intensiv mit Musik und erwarb sogar ein Opern-/Gesangsdiplom. Trotz des erfolgreichen Jura-Studiums war für sie klar, in der Musikbranche arbeiten zu wollen.

Als Head of PR beim Berliner Label BPitch Control von Ellen Allien begleitete sie unter anderem den Durchbruch von Paul Kalkbrenner zu einer Zeit als Hannes Stöhr mit seinem Spielfilm „Berlin Calling“ für Aufmerksamkeit sorgte.

2009 gründete sie gemeinsam mit Modeselektor das Label Monkeytown Records. Einige Jahre später bündelt sie ihre zahlreichen Tätigkeiten zusammen mit Sandra Passaro in der Agentur Hyper Culture und wird 2020 General Manager Germany für den Digitalvertrieb IDOL.

Im Redfield Podcast spricht Marit Posch über ihre starke Motivation in der Musikbranche zu arbeiten, aber auch warum sie sich schon von ihr lösen musste. Sie beleuchtet die Strukturen von Plattenfirmen, die auch Management und Booking im Haus haben und spricht mit Gastgeber Alexander Schröder über die Zukunft von digitalem Musikvertrieb, Playlisten oder Mood-Tracks.

Außerdem werfen beide einen Blick auf ihr Projekt Parenthood in Music, das sie gemeinsam mit Steffi von Kannemann (Better Things) entwickelte und mit dem sie Eltern in der Musikbranche stärken und Lobbyarbeit leisten möchte.

www.idol.io
www.hyper-culture.net
www.redfield-podcast.de

R#106 mit Philipp Grefer, Gründer von WISE – The Future Festival & Think Tank

Ausgerechnet im kalifornischen San Diego packte Philipp Grefer die Begeisterung für China und er irgendwann seine Koffer. Über zehn Jahre lang lebte der gebürtige Rheinländer dort und lernte die frühere MTV China Moderatorin Helen Feng kennen, die der Spiegel als „Galionsfigur der chinesischen Indie-Szene“ bezeichnete.

Mit ihr gründete er die Agentur FakeMusicMedia, managt Künstlerinnen und Künstler, sorgt für kulturellen Austausch zwischen Europa und Asien und brachte Acts wie Die Toten Hosen, Hot Chip oder Röyksopp nach China.

Nachdem er 2016 das NEU Festival veranstaltete, wird 2018 daraus WISE – The Future Festival & Think Tank. Im Redfield Podcast mit Alexander Schröder berichtet Grefer über seine Eindrücke aus der chinesischen Subkultur, der Musikszene und welchen enormen Stellenwert die vielen unterschiedlichen Streamingdienste und Social Media Plattformen besitzen, die alle aktiv bearbeitet werden sollten.

Spannende Einblicke in ein Land, das trotz oder gerade wegen massiver staatlicher Kontrolle auf dem Weg sein könnte, der größte Musikmarkt der Welt zu werden.

www.wisenotwise.com
www.redfield-podcast.de

R#105 Update mit Stephan Thanscheidt, CEO FKP Scorpio

Grünes Licht für den Festivalsommer! Nachdem Stephan Thanscheidt das letzte Mal vor ziemlich genau einem Jahr zu Gast im Redfield Podcast war, gibt es jetzt ein Update. Der CEO von FKP Scorpio berichtet von aktuellen Entwicklungen, sowie der Gründung neuer Divisionen und den Konzert-Highlights des Jahres.

Er bestätigt die geplante Durchführung sämtlicher FKP Scorpio Festivals, zum großen Teil ja mit Tickets, die vor drei Jahren gekauft wurden und macht deutlich, mit welchen Gewinnen er 2022 rechnet und welche Aussichten im folgenden Jahr erwartet werden.

Die aktuellen Herausforderungen für die Livebranche liegen vor allem im Personal, den dramatisch gestiegenen Material- und Produktionskosten, aber auch in der Akquise von Sponsoren und Kooperationen. Wie sein Unternehmen damit umgeht, welche „No Show Rates“ (Personen mit Tickets, die nicht erscheinen) und andere Hindernisse derzeit auftreten, erzählt er im neuen Redfield Podcast mit Alexander Schröder.

www.fkpscorpio.com
www.redfield-podcast.de

R#104 mit Tobias Wilinski, Musikjournalist & Podcaster

Musikjournalismus, Hip-Hop und jahrelange Podcast-Erfahrung. Tobias Wilinski ist gut drin im Musik- und insbesondere Hip-Hop-Business. Er produziert bereits seit 2017 ThemaTakt sowie seit 2021 den Talk This Way Podcast zusammen mit Patrick Thiede von ChapterOne.

Bevor es dazu kam verantwortete der gebürtige Ahlener als Community Manager das Deutschlandgeschäft für die Lyric-Plattform Genius, annotierte Songtexte, kuratierte Inhalte und führte erste Interviews mit Künstlerinnen und Künstlern.

Im Redfield Podcast tauscht sich Wilinski mit Gastgeber Alexander Schröder über die aktuelle Musikmedien-Landschaft aus. Sie vergleichen die sehr aktive Hip-Hop Medien-Community mit anderen Genres und überlegen, warum einige Hip-Hop Journalisten schon selbst eine hohe Popularität erreichen und kommerziell auswerten konnten.

Warum funktionieren lange Video-Interviews hier besonders gut, welche Inhalte werden vermittelt und wieso sind Kooperationen mit bekannten Marken vermeintlich einfacher? Diesen Fragen gehen Wilinski und Schröder nach und überlegen darüber hinaus, welche Herausforderungen im Podcasting lauern.

www.thematakt.de
www.instagram.com/talkthisway_podcast/
www.redfield-podcast.de

R#103 mit Andrea Ludorf, Geschäftsführerin KulturKaufhaus Dussmann

Das größte Kulturkaufhaus Europas steht in der Friedrichstraße in Berlin. Andrea Ludorf verantwortet als Geschäftsführerin vom KulturKaufhaus Dussmann seit 2019 eine stationäre Verkaufsfläche von 7.500 Quadratmetern auf fünf Etagen, die wochentags sogar bis Mitternacht geöffnet ist.

Im Redfield Podcast berichtet sie, wie das kulturelle Einkaufserlebnis mit touristischen Highlights verbunden wird und welche Herausforderungen bei der Kuratierung in dieser Größenordnung liegen.

Auch dort spürt man den allgemeinen Wandel des Einkaufsverhaltens, insbesondere während der Pandemie, die manche Entwicklung beschleunigt vorantrieb.

Die ehemaligen Vertriebsleiterin von Bastei Lübbe erzählt von der hauseigenen Kulturmanufaktur inkl. Druckwerkstatt und Vinyl-Schneidemaschine. Sie berichtet von der verspäteten E-Commerce-Umstrukturierung, die jetzt Fahrt aufnimmt und zum Beispiel eine Auslieferung noch am gleichen Tag in Berlin anbietet.

Gemeinsam mit Host Alexander Schröder schauen sie auf die Situation der Mitbewerber vom E-Commerce-Giganten bis zum kleinen Buchladen, diskutieren ob es sinnvoll wäre, weitere Kulturkaufhäuser in großen Metropolen zu eröffnen und wie wichtig Marke für Dussmann ist.

www.kulturkaufhaus.de
www.redfield-podcast.de

R#102 Update mit Fabian Schütze, Low Budget High Spirit & Golden Ticket

Ein zeitgemäßer Label-Launch, steigende aber nicht immer Mut machende Zahlen der Musikbranche, Spotify Reichweiten und die Aussichten für die nächsten Monate. Stammgast Fab Schütze ist erneut im Redfield Podcast am Start. Es gibt eine Analyse zur derzeitigen Live-Situation und einen Ausblick für den Rest des Jahres.

Direkt zu Beginn erfährt man auch etwas über sein neues Label. Mit Golden Rules möchte Schütze gemeinsam mit Johannes Riedel Soul und Funk wieder lebendig machen, eine Plattform für diesen Sound bieten und einen Querschnitt der aktuellen internationalen Szene bieten.

Dabei erklärt der Soul-Liebhaber was es bedeutet, heutzutage ein Label zu gründen, wie analoge und digitale Vertriebskanäle ineinandergreifen und die Marke die Künstlerinnen und Künstler tragen soll.

Gemeinsam mit Gastgeber Alexander Schröder wirft der Gründer von Golden Ticket aus Leipzig einen Blick auf die neuen Zahlen der deutschen Musikbranche, die ihn nicht so hoffnungsvoll stimmen, wie man meinen könnte. Für ihn lassen gerade die börsennotierten Musikunternehmen immer weniger Marktanteile für die Indies übrig. In diesem Zuge gibt es außerdem eine Analyse zu Spotify sowie der neuen Kooperation mit dem FC Barcelona und TikTok als Digitalvertriebsmöglichkeit.

www.lowbudgethighspirit.com
www.goldenrules.de
www.golden-ticket.de
www.redfield-podcast.de

R#101 mit Miriam Gruber, CEO und Mitgründerin Sustain Merch

Sie wünscht sich, dass das klassische Merchandise abgelöst wird, vor allem aus Gründen der Nachhaltigkeit. Als Mitgründerin von Sustain Merch arbeitet Miriam Gruber daher an nachhaltigen Konzepten, die sie in der Merchandising- und Eventindustrie etablieren möchte.

Im Redfield Podcast mit Alexander Schröder erläutert sie, welche Chancen sie darin sieht und wie zum Beispiel ein Projekt mit Second Hand Merchandise aussehen kann. Dies führte Sustain zusammen mit der Band Milky Chance bereits erfolgreich durch. Die Idee: Auf Tour brachten Fans eigene Textilien mit, die im Club direkt bedruckt wurden.

Im Gespräch erklärt sie, wie das in der Praxis aussieht und welche Herausforderungen in solchen Aktionen liegen; insbesondere im E-Commerce. Dabei erklärt sie, warum Sustain auf Textilien mit Kunststoffanteil verzichtet und berichtet über weitere spannende Hintergründe bei der Produktion von Merchandise-Artikeln, Upcycling-Projekten und weiteren individuellen, ökologischen Verbesserungsmöglichkeiten.

www.sustain-shop.de
www.redfield-podcast.de

R#100 mit Kai Rostock, Gründer von Redfield Records

Die Jubiläumsfolge nach zweieinhalb Jahren Redfield Podcast - dem deutschsprachigen Format rund ums Musikbusiness, dem kreativen Netzwerk darum und allem, was uns begeistert.

Kai Rostock ist Gründer von Redfield Records und arbeitete einige Jahre bei JKP in Düsseldorf. 2001 im Dunstkreis der deutschen Emocore-Szene gegründet, entwickelte sich aus einem Feierabendbusiness einer aktiven Szene-Band bald ein Unternehmen mit immer mehr Veröffentlichungen und immer größeren Ideen.

Im Gespräch mit dem jetzigen Inhaber und Gastgeber Alexander Schröder schauen die beiden auf über zwanzig Jahre Freundschaft und Unternehmertum. Während Rostock die Branche wechselte und nun das eigene Familienunternehmen in der Redfield-Heimat Haan-Gruiten leitet, führt Schröder Redfield jetzt in der heutigen Form aus dem niedersächsischen Melle.

Gemeinsam sprechen sie über die Anfänge, die ersten großen Deals und welche Meilensteine, aber auch Flops man zusammen bewältigen musste. Der erste Digitalvertrieb noch vor Spotify & Co, das erste Mal in den Charts oder wie man kurz vor der Pleite alles auf eine Karte gesetzt hat.

Wie lange ist man überhaupt noch ein Label und wie vertreibt man zukünftig noch Musik sind weitere Zukunftsthemen, mit denen sie die beiden außerdem beschäftigen.

www.redfield-records.de
www.redfield-podcast.de