Macher*innen aus der Musikbranche | REDFIELD Podcast

Macher*innen aus der Musikbranche | REDFIELD Podcast

R#90 mit Matthias Boecker, Gründer Thirty Something Records & canvas&frame

R#90 mit Matthias Boecker, Gründer Thirty Something Records & canvas&frame

Booking, Label, Marken und Werbung mit DIY-Background.
Matthias Boecker gründete 2018 gemeinsam mit seiner Frau canvas&frame. Mit der Berliner Kreativagentur ist er nach vielen Jahren als Veranstalter und Booker gut in der Musikbranche vernetzt und gestaltete z.B. für das neue „Tempelhof Sounds“ Festival von FKP Scorpio Branding sowie Logo und Wortmarke.

Kurz danach belebte er ein früheres Herzensprojekt und gründete das neue Label Thirty Something Records. Neben Re-Release von internationalen Emo- und Indie-Bands, die er schon seit vielen Jahren kennt, sind auch neue Signings geplant. Nach zweieinhalb Jahren brachte Boecker bereits 28 Veröffentlichungen heraus.

Im Redfield Podcast spricht Alexander Schröder mit Matthias Boecker über seine vielschichtige Karriere, die ihn in den Anfangsjahren durch zahlreiche Booking-Jobs und schließlich in die Werbebranche führte. Dabei betreute er auch große Marken beim Corporate Booking z.B. für die Telekom Street Gigs.

Im Gespräch diskutieren sie, welchen Einfluss Marken auf die Entwicklung von Bands und Musik haben können, wie sich Künstlerinnen und Künstler besser vermarkten sollten und warum ein DIY-Start in der Musikwelt eine hervorragende Startrampe sein kann. Außerdem gibt es noch einen kurzen Abstecher in die amerikanische Indie- und Emo-Label-Welt mit Deep Elm & Co.

www.canvasandframe.de
www.thirtysomethingrecords.com
www.redfield-podcast.de

R#89 mit David Jahnke, Mitgründer von duophonic

Alles zur aktuellen Lage in der Vinyl-Produktion.

Vor fast zwanzig Jahren gründeten David Jahnke und Moritz Illner duophonic in Augsburg. Einerseits Broker für Tonträger-Produktion, gleichzeitig aber eins der wenigen Vinylschnittstudio in Deutschland. Ohne diesen notwendigen Arbeitsschritt kann keine Schallplatte gepresst werden.

Im Gespräch mit Alexander Schröder gibt David Jahnke tiefe Einblicke in die derzeitige Situation in Sachen Vinyl-Pressungen. So gibt es erstaunlicherweise nur noch eine einzige Firma in Japan, welche die dünnen mit Lack beschichteten Aluminiumfolien überhaupt herstellt, welche weltweit für den Vinylschnitt benötigt werden.

Gemeinsam diskutieren sie, wie teuer neue Vinylpressen sind, dass gebrauchte Maschinen weltweit heiß begehrt sind und warum er davon abrät sich in dieses boomende Geschäft zu wagen, obwohl duophonic demnächst selbst die erste Vinylpresse in Betrieb nehmen wird.

Jahnke gibt außerdem einen Überblick zur Rohwarensituation und die beiden gehen der Frage nach, wie ökologisch man überhaupt PVC verarbeiten kann und ob sich die monatelangen Wartezeiten in der Schallplattenproduktion demnächst verringern könnten.

www.duophonic.de
www.redfield-podcast.de

R#88 mit Carmelo Lo Porto, Gründer NIFTEE & Ever Ever Music

NFTs, Popkultur und das Metaverse verstehen. Musikmanager Carmelo Lo Porto entwickelte laut eigenen Angaben die erste Plattform für handkuratierte, exklusive NFTs in Europa.

Sein Hintergrund: Er ist bereits seit mehr als zehn Jahre Gründer und Geschäftsführer von Ever Ever Music aus Saarbrücken und betrieb vorher das Label Antstreet Records.

Als Managementagentur mit eigenem Label und einer Co-Verlagsedition betreut Ever Ever Music zum Beispiel Künstlerinnen wie Nicole Cross oder Julita, die sechs- oder siebenstellige Reichweiten auf YouTube oder Instagram erzielen.

Mit NIFTEE gründete Carmelo Lo Porto jetzt ein Auktionshaus für handkuratierte und exklusive NFT-Kunst, die ersten Auktionen wurden mit dem „King of Rap“ Kool Savas sowie Cro realisiert.

Im Redfield Podcast erzählt Lo Porto, was ihn dazu bewegte ein völlig neues Geschäftsmodell zu entwickeln und warum er so viel Wert darauf legt, das ikonischste und wichtigste der Popkultur sorgfältig zu kuratieren.

Er erklärt in dem Gespräch mit Alexander Schröder die Zusammenhänge zwischen Kryptowährung, Metaverse, NFTs und in welchen Schritten man NFTs erstellt. Dabei wird deutlich, dass sich bereits einige Künstlerinnen und Künstler mit diesen Inhalten auseinandergesetzt haben. Ein Blick in die Zukunft!

www.niftee.eu
www.redfield-podcast.de

R#87 mit Christoph Riebenbauer, Gründer von BRANDxCULTURE RIEBENBAUER

Vom DIY-Punkrockmusiker zum Head of Global Music Marketing im Red Bull Konzern.

Christoph Riebenbauer ist Marketingexperte und Kulturenthusiast mit kreativem Background. Der Österreicher tourte mit seiner Punkband „Red Lights Flash“ fast zehn Jahre intensiv durchs In- und Ausland und gründete aufgrund dieser Erfahrungen seine eigene Musikmanagement- und Consulting-Agentur.

In den letzten Jahren durchlief er einige Positionen bei Red Bull, arbeitete für die Marke intensiv mit Musikerinnen und Musikern zusammen und war unter anderem als Head of Global Music Marketing für das weltweite Musikmarketing-Programm von Red Bull verantwortlich.

Im Redfield Podcast spricht Riebenbauer über seine Laufbahn in der Musikbranche und erklärt, warum er sich für die Arbeit im Konzern entschieden hatte; aber auch warum er sich mit BRANDxCULTURE Riebenbauer jetzt wieder selbstständig gemacht hat.

Dabei erläutert er, was an Markenkooperationen so wichtig ist und wie Marke sowie Künstlerinnen und Künstler gleichermaßen gestärkt aus einer solchen Beziehung gehen können. Gleichzeitig spricht er über die Herausforderungen, die in einem solchen Vorgehen stecken und berichtet über seinen Blick auf die derzeit angesagten Marketingkanäle.

www.riebenbauer.cc
www.redfield-podcast.de

R#86 mit Sarah Lüngen, Gründerin What Sarah Said & Mitgründerin The Changency

Wie schwer ist es in der Glitzerwelt der Musik ökologisch zu agieren?

Sie ist Diplom-Biologin mit einem ganz besonderen Schwerpunkt, wechselte dann in die Musikbranche. Nach Stationen in PR und Marketing für große Musikfestivals, Marketing-Leitung für Rolling Stone oder Musikexpress sowie PR für Virgin Records, machte sich Sarah Lüngen mit ihrer PR-Agentur What Sarah Said in Berlin selbstständig.

Nun gründete sie zusammen mit Katrin Wipper The Changency. Die beiden sagen selber ihre Herzen schlagen für Musik und Nachhaltigkeit und mit ihrer Agentur möchten sie vor allem den ökologischen, ökonomischen und sozialen Wandel in der Musikbranche mitgestalten.

Im Redfield Podcast berichtet Sarah Lüngen über die Wege ihrer Karriere, warum sie den bekanntesten deutschen Kriminalbiologen Mark Benecke gut kennt und weshalb sie zwischen ihren Jobstationen auf mehrmonatige Weltreise ging.

Sie erzählt außerdem, warum die Zeit für die Gründung von The Changency reif war und erklärt das Geschäftsmodell dahinter. Dabei tauschen sich Gastgeber Alexander Schröder und Sarah Lüngen unter anderem über ökologische Aspekte der Merchandise- sowie Tonträgerproduktion aus und beleuchten Möglichkeiten, Events grüner zu gestalten.

www.the-changency.de
www.whatsarahsaid.de
www.redfield-podcast.de

R#85 mit Joachim Müller, Gründer von Strict Textildruck

Er betreibt Siebdruckereien in Berlin und Tokyo, druckt Merchandise für Rammstein, The Boss Hoss und viele mehr. Joachim Müller ist seit über 15 Jahren als Inhaber von Strict Textildruck im Geschäft und Experte für die Veredlung der begehrten Fanshirts.

Im Gespräch mit Alexander Schröder berichtet Joachim Müller über den Wachstum seiner Firma, die zuerst im Herzen von Berlin-Kreuzberg startete. Anekdotenreich erzählt er, warum er eine weitere Druckerei in Japan gründete und warum er in Zeiten der Corona-Pandemie drauf und dran war in Tapedecks zu investieren.

Außerdem hört man von ihm eine Einschätzung zur Umweltverträglichkeit des Druckprozess, welche T-Shirts die Renner und Klassiker sind, wie einfach es ist ein eigenes T-Shirt herstellen zu lassen und welche Entwicklungen es bei den Direktdrucken auf Textilien gibt.

www.strict-screenprinting.com
www.redfield-podcast.de

R#84 mit Sebastian Król, Mitgründer von Fanklub.com & Backseat

Eine neue Plattform für Bands und Fans versprechen die Gründer von Fanklub.com.

Zusammen mit Arne Thamer gründete Sebastian Król Backseat, eine in Hamburg ansässige Musikagentur für PR und Labelservices, die u.a. für Sarah Lesch, Kristofer Åström, The Fratellis oder Tiger Lou aktiv ist. Vorher sammelte er jahrelang Erfahrung im PR-, Marketing- und Bookinggeschäft und ist außerdem als Musiker unter dem Namen Karwendel aktiv.

Gemeinsam mit dem Österreicher Andreas Jantsch vom Wiener Indie-Label LasVegas Records arbeiteten sie monatelang an der neuen Plattform. Mit Fanklub.com möchten die Musikliebhaber nun Bands und Fans digital zusammenbringen und Künstlerinnen und Künstlern bei der Vermarktung ihrer Musik helfen, um ein stabiles Einkommen zu generieren.

Im Redfield Podcast berichtet Król, dass sich Fanklub.com gegenüber ähnlichen Plattformen wie Patreon durch Spezialisierung behaupten möchte und welche Pläne er und seine beiden Geschäftspartner verfolgen. Dabei erzählt er auch, welche Herausforderungen auf dem Weg zum Launch zu meistern waren, welche Fördermöglichkeiten es gibt und mit welchen Features Fanklub.com weiterhin plant.

www.fanklub.com
www.backseat-pr.de
www.redfield-podcast.de

R#83 Update mit Fabian Schütze, Low Budget High Spirit & Golden Ticket

Eine scharfsinnige Analyse aktueller Themen kann man im Redfield Podcast erwarten, wenn Branchenkenner Fabian Schütze zu Gast ist. So diskutiert er mit Alexander Schröder natürlich die aktuelle Lage in der Musikbranche: Konzerte, Förderungen, Ausblicke und monatelange Produktionszeiten der Vinyl-Presswerke.

Dabei tauschen sich Schütze und Schröder erneut über die Vertriebssituation aus und bekräftigen warum D2C so wichtig für sie erscheint. Es gibt ein Update in Sachen Merchbar, Marketing-Kanälen oder kuriosen neuen Formatbezeichnungen wie der „Discless Box“.

Der Macher der „Independent Musikbusiness Know-How-Transfer Maschine“ analysiert die Börsengänge und Bestrebungen der großen Firmen sowie damit einhergehenden teuren Verlagsdeals. Außerdem verrät Schütze, ob er sein Low Budget High Spirit Magazin zukünftig regelmäßig als Print-Ausgabe veröffentlichen möchte.

www.lowbudgethighspirit.com
www.golden-ticket.de

R#82 mit Hendrik Wippermann, Gründer von Eat Music

„Wir kamen mit Lederhosen, langen Haaren und den richtigen Rockposen um die Ecke“, erinnert sich Hendrik Wippermann an die Zeit vor fast 20 Jahren und fügt lachend hinzu: „Und alle haben komisch geguckt.“

Der Münsteraner Musiker ist mit seiner Band Eat The Gun tief im Hardrock und Rock’n’Roll verwurzelt. Um die Geschicke seiner Band besser zu verwalten, gründete er 2007 die Agentur Eat Music.

Mittlerweile bucht er in Europa u.a. The Boss Hoss (außerhalb von Deutschland), den ehemaligen KISS-Gitarristen Ace Frehley oder ist als Manager vom Kyle Gass von Tenacious D weltweit aktiv.

Im Gespräch mit Alexander Schröder erzählt Hendrik Wippermann, was es bedeutet, sich als Musiker auf der anderen Seite der Musikbranche zu bewegen. Er macht deutlich, wie wichtig ein eigenes Netzwerk für zukünftige Erfolge ist und wie auf diesem Wege neue Künstlerinnen und Künstler den Weg zu ihm finden.

Außerdem erklärt Wippermann, welche Bedeutung die Arbeit als „Talent Agency“ für ihn besitzt und warum er europaweit aktiv ist. Eine Herangehensweise, die nach seiner Aussage auf nur wenige deutsche Musikagenturen zutrifft. Darüber hinaus diskutiert er im Redfield Podcast seine Sicht auf Management-Aufgaben und erklärt, warum er ein Label immer einem Label Service vorzuziehen würde.

www.eat-music.net
www.antelopeaudio.com

R#81 mit André „Brix“ Buchmann, Mitgründer Bitstream Media Lab

TikTok als Karriere-Boost. Als aufstrebender DJ zog er kurz nach der Wende durch die boomende Berliner Underground-Technoszene und legte auf der ganzen Welt auf. Da ihm Techno auf Dauer aber zu eintönig wurde, produzierte er immer mehr Musik und gründete mit den Silbermond-Produzenten Ingo Politz und Bernd Wendlandt das Valicon Producer Forum.

Andre „Brix“ Buchmann arbeitete für bekannte deutsche Popstars wie Tobias Regner oder die erste The Voice of Germany Gewinnerin Ivy Quainoo. Außerdem pickte er den ESC-Siegersong „Satellite“ von Lena Meyer-Landrut aus seinem umfangreichen Archiv, um ihn Stefan Raab, Universal Music & Co vorzustellen.

So tauchte er in der Fernsehwelt auf, war Side Coach von The Voice of Germany Juror Samu Haber, Musikchef der gefloppten Pro Sieben Show „Die Band“ und immer wieder an den Songs der Castingshow-Teilnehmer*innen beteiligt.

Aber die Tätigkeit als Produzent fühlte sich für ihn irgendwann wie Fließbandarbeit an. Brix drehte der Musikbranche den Rücken zu und gründete gemeinsam mit dem ehemaligen Managing Director von Warner Music Michael Brycz Bitstream Media Lab. Die Agentur vertritt Creator wie Falco Punch, Bartmann oder Michael Smolik und managt eine Reichweite von knapp 40 Millionen Follower.

Im Redfield Podcast erklärt Brix was es für ihn und die Creator bedeutet, auf TikTok aktiv zu sein, wie Markenkooperationen zustande kommen und was großen Konzerne und kleine Indiebands von einer Social Media App wie TikTok mitnehmen können. Für ihn ist klar, dass Plattformen wie TikTok oder Twitch noch ein unglaubliches Wachstum hinlegen, aber auch irgendwann abgelöst werden.

Er erklärt, warum er TikTok für „einen Segen für die Musikbranche“ hält und welche Chancen sich bieten, eigene Reichweiten unabhängig von Musikmedien aufzubauen.

www.btstrm.com
www.redfield-podcast.de