Macher*innen aus der Musikbranche | REDFIELD Podcast

Macher*innen aus der Musikbranche | REDFIELD Podcast

R#40 mit Manuel "Mantu" Overbeck, Gründer von 1st Strike

R#40 mit Manuel "Mantu" Overbeck, Gründer von 1st Strike

Sehr spannende Spotify Insights zu Playlisten und Wachstumstreibern werden in dieser Podcast-Episode betrachtet.

Manuel Overbeck wuchs in den Neunzigern im pulsierenden Berlin auf. Von dort aus trat Techno und House seinen Siegeszug an. Manuel ravte mit und genoss die Musik in vollen Zügen. Als DJ Mantu tauchte er aktiv in die Szene ein und arbeitete später unter anderem zehn Jahre bei Universal Music als DJ Promoter und später A&R Manager.

2018 gründete er mit dem früheren General Manager von Ministry of Sound Recordings
Sven Koslik das Unternehmen 1st Strike, welches sich auf Management, Label und Publishing in der elektronischen Musiksparte spezialisiert hat und die weltweit bekannten DJs Thomas Gold und Deniz Koyu managt.

Im Gespräch mit Alexander Schröder beleuchtet Manuel Overbeck die Besonderheiten der elektronischen Musik. Dabei konkretisiert er die Philosophie von 1st Strike und den Fokus seiner Firma, insbesondere bei der Optimierung von Promotion- und Marketingmaßnahmen, vor allem zwecks Verbesserung von Spotify-Streamings und Algorithmus-Treibern. Overbeck erzählt hier ganz konkret von möglichen Wachstumschancen und Ansätzen, die er für seine Künstler verfolgt.

www.1st-strike.de
www.redfield-records.de

R#39 mit Michael Bisping, Geschäftsführer a.s.s. concerts & promotion

Sie sind seit über 40 Jahren in der Livemusikbranche etabliert. Die Hamburger Konzertagentur a.s.s. concerts & promotion GmbH wurde 1979 von Dieter Schubert gegründet und Michael Bisping stieß 1986 dazu. Der Jurist entschied sich damals gegen den erlernten Beruf und für seine Leidenschaft. So arbeitete er vorher unter anderem auch schon im Bremer Konzertbüro vom jetzigen CTS Eventim CEO Klaus-Peter Schulenberg.

Im Gespräch mit Alexander Schröder bewertet Michael Bisping die aktuelle Lage für seine Firma sowie die von der Corona-Krise weiterhin massiv betroffene Branche. Darüber hinaus berichtet der Konzertveranstalter aus der Firmengeschichte und beleuchtet die wichtigsten Learnings und Meilensteine. Zu denen gehörten zweifelsohne der Aufbau und die langjährige Zusammenarbeit mit etablierten Künstlern wie Fury In The Slaughterhouse, Faithless, Juli oder Wir sind Helden.

2013 folgte schließlich ein großer Umbruch im Unternehmen. Mehrheitsanteile wurden verkauft und spezialisierte Divisionen wie Selective Artists oder Dragon Productions aufgebaut und verstärkt. Michael Bisping erklärt die Strategie dahinter und welche Vorteile er und sein Geschäftspartner Dieter Schubert in diesem Vorgehen sahen. Er wirft außerdem einen Blick auf die zukünftige Situation in der Livebranche und erklärt für wie zukunftssicher er sein Geschäft sieht.

www.assconcerts.com
www.redfield-records.de

R#38 mit Julia Gudzent, Festivalbookerin bei Goodlive Artists

Ob Melt, Splash, Berlin Festival oder das deutsche Lollapalooza: Die Karriere von Julia Gudzent im Booking-Geschäft ist eng mit diesen herausragenden Livemusik-Events verbunden. Insbesondere das Melt Festival begleitet die gebürtige Bayerin schon seit ungefähr 15 Jahren.

Sie arbeitet für die Firmengruppe Goodlive Artists, die wie viele andere Unternehmen aus der Livebranche schwer von der Corona-Krise getroffen wurden. Alle für 2020 geplanten Festivals wurden auf das folgende Jahr verschoben.

Im Gespräch mit Alexander Schröder berichtet Julia Gudzent von der aktuellen Situation. Darüber hinaus sprechen die beiden über ihren Karrierestart. Schon mit 15 Jahren veranstaltete sie ihr erstes Konzert, begleitete schnell internationale Bands als Tourmanagerin durch Europa und blieb der Musikbranche trotz journalistischer Ausflüge dauerhaft treu.

Mit dieser Erfahrung und den tiefen Einblicken in die Bookingbranche kann sie unter anderem die Notwendigkeit einer zunehmenden Event-Kommerzialisierung einordnen, den Anteil von Ticketverkäufen abschätzen und beurteilen, wie wichtig es geworden ist, dass auch das Rahmenprogramm auf Festivals immer bunter und lauter wird oder wie Yoga-Festivals funktionieren.

Darüber hinaus engagiert sie sich in dem Netzwerk musequality, das sich für mehr Gleichberechtigung von Frauen sowie der Unterstützung weiblicher Künstlerinnen einsetzt. Ein Thema, das ihr persönlich sehr wichtig ist.

www.goodlive.ag
www.musequality.de
www.redfield-records.de

R#37 Spezialfolge mit Dennis Müller, Chefredakteur Fuze Magazine & Musiker KMPFSPRT

Wie veröffentlicht man ein kostenloses Print-Medium, wenn das Anzeigenaufkommen in der Corona-Krise rapide abnimmt? Dieser Frage musste sich Dennis Müller stellen, denn er ist Chefredakteur vom Fuze Magazine. Die Spezialisten für Hardcore, Metalcore und artverwandte Sounds müssen derzeit auf sämtliche Anzeigen für Konzerte und Tourneen verzichten, Releases werden verschoben und der Heftumfang wurde notgedrungen reduziert. Was das bedeutet und ob die Chancen nun steigen, im Fuze Magazine erwähnt zu werden, erklärt Müller im Interview mit Alexander Schröder.

Als Bassist der Punkrock-Band KMPFSPRT kennt Dennis Müller auch die andere Seite der Branche seit vielen Jahren. Die Kölner entschieden sich ganz bewusst dafür, ihr neues Album am 17. Juli zu veröffentlichen und sich nicht von der Krise beirren zu lassen. Die Gründe dafür und warum das Release zehn Songs mit einer Gesamtspielzeit von nur zehn Minuten enthält, verrät Dennis Müller im Redfield Podcast.

www.fuze-magazine.de
www.kmpfsprt.de
www.redfield-records.de

R#36 Spezialfolge mit Johannes Fürst, Director, Marketing & Sales GSA bei The Orchard

Als wir die Redfield Podcast – Spezialwoche zur aktuellen Lage in der Musikbranche geplant haben, war uns klar, dass wir über die derzeitige Situation und Entwicklung der digitalen Musikdistribution sprechen und diese einordnen wollen. Als für viele Menschen der tägliche Weg zur Arbeit oder in die Schule plötzlich wegfiel, änderte sich beispielsweise auch das Streamingverhalten, weg von Audio- zu mehr Videoinhalten.

Diesen Eindruck bestätigt Johannes Fürst, kann aber auch sagen, wie die Plattformen auf die Krise reagiert haben und wer sogar von der veränderten Situation aktuell profitieren kann. Fürst ist als Director, Marketing & Sales GSA bei dem international tätigen Digitalvertrieb The Orchard dicht an diesen Themen dran und gibt Empfehlungen für Künstler und Labels.

Im Gespräch mit Alexander Schröder beantwortet er außerdem die Frage, ob es sogar eine Chance sein könnte, aktuell neue Musik zu veröffentlichen und welche Kanäle gerade gut bespielt werden können. Gemeinsam sprechen sie außerdem über die derzeit gesteigerte Effektivität von Digitalmarketing-Spendings.

www.theorchard.com
www.redfield-records.de

R#35 Spezialfolge mit Stefan Schröder von #kulturretter

Weit über 100.000 Euro Spendengelder konnten Stefan Schröder und seine drei Mitstreiter von #kulturretter bereits einsammeln. Eigentlich als Veranstalter und Manager mit seiner „Unterhaltungsreederei“ in der Kulturbranche aktiv, traf auch ihn die Corona-Krise deutlich.

Schröder und seine Mitstreiter setzen die Idee für die Spendenaktion früh und schnell um und trafen dabei genau ins Schwarze. Die #kulturretter realisierten im April ein tägliches und kostenloses Streamingangebot, das an die Spendenbereitschaft der Zuschauer appellierte und zudem mit cleveren Merchandising-Ideen, vom eigenen Gin bis zum Kinder-Malbuch zum Ausdrucken, auftrumpfte.

Im Gespräch mit Alexander Schröder berichtet der Macher aus Bayern wie die Idee rasant an Fahrt gewann, was die Hebel für den Erfolg waren und warum sogar der Tabakkonzern Philip Morris auf die Aktion aufmerksam wurde. Außerdem blickt er in die Zukunft, in der kuratierte Livestream-Aktionen von etablierten Indie-Festivals im Rahmen der #kulturretter Plattform geplant sind.

www.kulturretter.de
www.redfield-records.de

R#34 Spezialfolge mit David Strempel von Coretex Records

Der legendäre Berliner Plattenladen Coretex Records wird von David Strempel und zwei weiteren Geschäftsführern geleitet. In Folge 19 besuchte ihn Alexander Schröder bereits für ein Interview zum Redfield Podcast in Kreuzberg, jetzt gibt es das Update zur Corona-Krise in der Musikbranche.

Strempel berichtet, was die Ladenschließungen und vorsichtigen Öffnungen für ihn, sein Team und den gesamten Kiez bedeuten. Er erzählt von der derzeitigen wirtschaftlichen Lage für den auf Hardcore und Punk spezialisierten Plattenladen sowie Mailorder, der Solidarität in der Szene und Branche und seine Einschätzungen zu neuen Chancen. Dabei waren die Berliner nicht nur sehr früh Anbieter von gebrandeten Atemschutzmasken, sondern bauten ihre eigene Merchandise-Kollektion konsequent auf die Zielgruppe aus.

Und dann war da noch die Sache mit dem eigenen Bier, das ausgetrunken werden musste…

www.coretex.de
www.redfield-records.de

R#33 Spezialfolge mit Michael Milkowski von MoreCore

Nachdem der Geschäftsführer vom deutschsprachigen Online-Magazin Morecore.de bereits in Redfield Podcast Folge 14 zu Gast war, berichtet Michael Milkowski in der Spezialwoche über die aktuelle Situation in der Corona-Krise.

Während es beim Spezialisten für harte Klänge generell überschaubare Einschnitte im Medienbereich gab, fiel ein wichtiges Standbein der jungen Firma in der aktuellen Situation plötzlich komplett weg. Die beliebten Morecore-Parties können aktuell in ganz Deutschland nicht mehr stattfinden, so dass sich Milkowski, der auch selber als DJ auflegt, kurzerhand dazu entschloss, einen 24-Stunden-Spendenstream auf der Plattform Twitch zu organisieren.

Im Redfield Podcast mit Alexander Schröder ordnet Milkowski die wirtschaftliche Lage für das Online-Magazin ein, berichtet über die Entstehungsidee des erfolgreichen 24-Stunden-Streams, wie dabei der Begriff „Loopcore“ entstand und stellt den neuen MoreCore-Podcast „Kerngeschäft“ vor.

www.morecore.de
www.redfield-records.de

R#32 Spezialfolge mit Stefan Jonas, Veranstalter der Booze Cruise

Ob als Fanzine-Macher oder Konzertveranstalter, Stefan Jonas ist schon lange in der Punkrockszene aktiv und beheimatet. Die fünfte Booze Cruise sollte in diesem Jahr in Hamburg und Bristol stattfinden. Das Punkrockfestival hätte 60 Bands in mehreren Clubs auf die Bühnen gebracht, doch die Corona-Krise machte allen Beteiligten einen gehörigen Strich durch die Rechnung.

Stefan Jonas initiierte kurzentschlossen ein Livestream-Festival, das mittlerweile schon am fünften Wochenende stattgefunden hat und durch Eintrittsgelder Spenden in fünfstelliger Höhe einsammeln konnte. Der Veranstalter berichtet in der täglichen Spezialfolge des Redfield Podcasts, wie er die Boatless Booze Cruise organisiert, welche Tücken dabei ein internationales Line-Up haben kann und welche Zukunftstrends so eine Vorgehensweise etablieren könnte.

www.boozecruise.de
www.redfield-records.de

R#31 Spezialfolge mit Sascha Hörold von der Alex Mofa Gang

Die Auftaktepisode der Spezialwoche (mit einer täglichen Folge) zur aktuellen Situation in der Musikbranche berichtet von Musikern ohne Auftritte, Crew-Mitgliedern ohne Jobs und wie eine Band kurzerhand ihren Jahresplan auf den Kopf stellen musste.

Nachdem die Alex Mofa Gang ihr drittes Album „Ende offen“ 2019 auf Redfield Records veröffentlichte, tourte die Rockband unermüdlich in den Clubs und auf den größten Festivalbühnen. Die Jahresplanung ist seit der Corona-Krise und den damit einhergehenden Veranstaltungsverboten komplett auf den Kopf gestellt worden. Aber nicht nur als Musiker, sondern auch als Crew-Mitglieder, Backliner oder Lichttechniker sind einzelne Bandmitglieder gleich doppelt betroffen.

Frontmann Sascha Hörold berichtet im Redfield Podcast mit Alexander Schröder, wie sich die Band bis zuletzt auf ihre eigentlich im April gebuchte Deutschlandtour vorbereitete und welche Aufgaben nun eine neue Priorität einnehmen. Außerdem erzählt er, warum sie auf Livestreams verzichten und stattdessen gleich ein ganzes Livealbum veröffentlichen.

www.alexmofagang.de
www.redfield-records.de